Diese Seite vorlesen:

Interkulturelle Woche

Unter dem Motto „Neue Räume“ findet zum 48. Mal in mehr als 600 Städten und Gemeinden die Interkulturelle Woche statt. Auch in Wiesloch gibt es dieses Jahr in der Zeit vom 21.09.2023 bis 04.10.2023 von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen allerart Veranstaltungen rund um die Themen Migration, Flucht und gemeinsames Zusammenleben in Vielfalt.

Programm:

Programmflyer (6,96 MB)

Zu Beginn zeigen Amnesty International und die Evangelische Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd den Dokumentarfilm „Gegen den Strom“ mit anschließendem Gespräch. In diesem Film erzählt die Regisseurin Charly Wai Feldman die Geschichte der beiden Schwestern Sara und Yusra Mardini. 2015 sind sie aus Syrien geflohen. Die Geschichte der beiden sorgt international für Aufsehen und wird ein Licht auf die Situation der Menschen, die dem Krieg in Syrien zu entkommen suchen. Gezeigt wird der Film am 21.09.2023 um 19 Uhr im Luxor Filmpalast Wiesloch/Walldorf (Impexstraße 1, 69190 Walldorf). Der Eintritt beträgt 7,50 € an der Kinokasse.

Am 26.09.2023 um 18 Uhr bieten die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch und der Jugendmigrationsdienst Wiesloch/Sinsheim vom Internationalen Bund in der Ringstraße 23 den Kunst-Workshop - EBRU, die Kunst des Malens auf Wasser, an. Die Kunstpädagogin Çiğdem Yazıcı führt in die Welt der schwimmenden Farben ein und garantiert, dass selbst Ungeübte und Anfänger bunte und individuelle Kunstwerke mit nach Hause nehmen werden. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung erforderlich unter 06222 3053942 oder kuf@demokratie-wiesloch.de. Der Workshop ist kostenfrei.

Manfred Kurz, ehemaliger Stadtarchivar und Leiter des Kulturamtes in Wiesloch, führt am Abend des 27.09.2023 über den Jüdischen Friedhof in Wiesloch und berichtet über Traditionen und Gepflogenheiten, die das jüdische Leben in Wiesloch prägten, über Begräbnisriten, den Aufbau des Friedhofs, Personen, die dort bestattet wurden und Symbole, die an den Grabsteinen zu finden sind. Alle Teilnehmenden werden gebeten beim Gang durch den Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Treffpunkt zur Führung ist um 18 Uhr am Mahnmal Merianstraße/Bahnweg. Anmeldung erforderlich bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd unter eeb.rns@kbz.ekiba.de oder 06222 54 750. Die Führung ist kostenfrei.

Am 28.09.2023 veranstaltet die Bürgerstiftung Wiesloch mit dem Netzwerk Asyl in Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Rhein-Neckar-Kreis, der Stadt Wiesloch, Herrn Wolfgang Meny und der Buchhandlung Eulenspiegel eine Lesung mit Hamed Abboud. Nachdem er 2012 aus Syrien flüchten musste, lebt er heute in Wien. An diesem Abend liest er in deutscher und arabischer Sprache aus seinen Büchern „In meinem Bart versteckte Geschichten“ und „Meine vielen Väter“. Die Lesung beginnt um 20 Uhr im Kulturhaus Wiesloch in der Gerbersruhstraße 41. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Tag des Flüchtlings am 29.09.2023 schaffen zahlreiche Organisationen mit einem gemeinsamen Stand von 10 bis 14 Uhr auf dem Kirchplatz der evangelischen Stadtkirche einen offenen Raum zum Begegnen, Kennenlernen und Austauschen. Parallel entsteht ein interaktiver Raum für interkulturelle Kunst. Direkt gegenüber öffnet die MITmacherei in der Marktstraße 12 des Malteser Hilfsdienstes ihre Türen, um ihre Arbeit und vielfältige Angebote vorzustellen. Beteiligte dieser Aktion sind: Integrationsmanagement Wiesloch, Migrationsberatung für Erwachsene von Diakonie und Caritas, Kirchlich diakonische Fachberatung Flucht der Diakonie, Malteser Hilfsdienst, Netzwerk Asyl, Amnesty International, Partnerschaft für Demokratie Wiesloch, Evangelische Petrusgemeinde Wiesloch und IB-Jugendmigrationsdienst Wiesloch/Sinsheim.

In Anschluss lädt die Evangelische Petrusgemeinde am 29.09.2023 von 14:30 bis 16:30 Uhr im „Café freitag“ in der Friedrichstraße 5 zu Kaffee und Kuchen, Leute treffen und Pause machen ein. Der Besuch ist kostenfrei.

Zum Ausklang des Tags des Flüchtlings findet die Vernissage der Ausstellung „Sprache und Farbe“ statt. Die Ausstellung würdigt die Werke des Projektes „Sprache und Farbe“ von der KIKUSCH Kinder- und Jugendkunstschule der Volkshochschule Südliche Bergstraße e. V. und gibt Einblicke in Perspektiven von geflüchteten Menschen. Beginn ist am 29.09.2023 um 18 Uhr in der Volkshochschule (Ringstraße 1, 69168 Wiesloch).

Am 03.10.2023, dem Tag der offenen Moschee, lädt die Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde zu Wiesloch e.V. zu zwei Führungen durch die Wieslocher Moschee (In den Auwiesen 1, 69168 Wiesloch) mit anschließenden Gesprächen bei einem Glas türkischem Tee ein. Die Führungen beginnen um 11 und 15 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führungen sind kostenfrei.

Zum Abschluss der Interkulturellen Woche kann am 04.10.2023 um 18 Uhr ehemaliges Jüdisches Leben in Wiesloch bei einer Führung mit Judith Galler, Lehrerin an der Verbundschule Bad Rappenau, erkundet werden. Treffpunkt ist die ehemalige Synagoge in der Synagogengasse. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 06222 54 750 oder eeb.rns@kbz.ekiba.de. Die Führung ist kostenfrei und wird veranstaltet von der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd in Kooperation mit: Ökumenekreis Wiesloch und Stolpersteininitiative Wiesloch (Patricia Hillier).

Die interkulturelle Woche Wiesloch 2023 wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.