Apothekenmuseum
Die historische Stadtapotheke Wiesloch in der Hauptstraße ist seit 1735 ein Ort der Geschichte. Die einzigartige Apothekeneinrichtung im Apotheken-Museum stammt aus 1858, einer Zeit als Pharmazie noch ein Handwerk war.

Historische Stadtapotheke und 1. Tankstelle der Welt Die Inneneinrichtung stammt aus dem Jahr 1858. Ligroin: das nachgetankte "Benzin" von Bertha Benz. Dreharbeiten von Gästen aus dem Ausland. Die Woidboyz vom Bayrischen Rundfunk folgen der historische Route. Nachbau des Patent-Motorwagens. Bertha-Benz-Plastik von Pit Elsasser.

Alle Fotos: Adolf Suchy, Stadtapotheke
Am 5. August 1888 fuhren Bertha Benz und ihre Söhne mit dem von ihrem Mann Carl Benz konstruierten Patent-Motorwagen von Mannheim nach Pforzheim. In Wiesloch ging ihnen der Sprit aus. Der damalige Inhaber der Stadtapotheke, Apotheker Ockel, versorgte das Fahrzeug mit etwa 3 Liter "Ligroin"-Treibstoff (einem Antifleckenmittel), so dass Bertha Benz durch dieses "Tanken" zusammen mit ihren Kindern das Endziel Pforzheim erreichen konnte. Somit wurde die Wieslocher Stadtapotheke zur "1. Tankstelle der Welt".
Kontakt und Öffnungszeiten
Das Apothekenmuseum hat stundenweise geöffnet ihm Rahmen größerer Veranstaltungen in der Innenstadt, wie beispielsweise beim Stadtfest. Aktuelle Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite der Stadtapotheke Wiesloch.
Zudem sind Besichtigungen nach vorheriger Vereinbarung möglich, gerne auch für Gruppen. Hierbei werden folgende Themenkreise angeboten: Pharmazie-Geschichte, Weinbau-Geschichte, Johann Philipp Bronner, 1. Tankstelle der Welt - Die Fahrt der Bertha Benz, Automobil-Geschichte, Tankstellen-Geschichte.