Diese Seite vorlesen:

Kunst im Stadtraum Wiesloch

Große Berührung schwingend, von Volkmar Haase. Foto: Moritz Lange.

Die Gans auf dem Dorfplatz in Schatthausen, von Jürgen Goertz.

Detailaufnahme des Schutzengels von Jürgen Goertz, Brunnengalerie.

Antal Sandór mit Frau und Sohn, Kunstwerk 'Symphonie', Gerbersruhpark.

Der Minnesänger von Wissenlo, Evangelischer Kirchplatz, von Hatto Zeidler.

Junges Mädchen, von Karel Fron, Marktplatz.

Die Tänzerin, von Christian D'Orgeix, Gerbersruhpark.

Zu den Kunstwerken

Einführende Worte

Kunst hat für die Lebensqualität und Identität einer Gemeinde eine große Bedeutung; sie schafft eine gute bürgerschaftliche Atmosphäre. Die vielfältige Begegnung mit Kunst im öffentlichen Raum fördert die Offenheit des Denkens und erhöht die Toleranz.

Durch die umfangreichen Aktivitäten des 1977 gegründeten Kunstvereins "Kunstkreis Südliche Bergstraße-Kraichgau e.V., Wiesloch - unter anderem mit überregional bedeutenden Ausstellungen und einem über alle Jahre durchgeführten Kunst-Hinführungsprogramm - hat Kunst einen hohen Stellenwert in Wiesloch.

Das seit langen Jahren bestehende Bemühen der Stadtverwaltung, dem öffentlichen Raum durch Kunst ein spezielles Gepräge zu geben, hat durch die Gründung des Vereins "Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch e.V." seit 10 Jahren eine starke Dynamik erfahren.

Die Innenstadt birgt etliche künstlerische Zeichen aus alten Zeiten der Stadtgeschichte, vor allem augenfällig sind jedoch die Skulpturen und Brunnen des 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts. Sie stehen im freien, öffentlich zugänglichen Raum, in öffentlichen Gebäuden und Grünanlagen.

Der Bitte der Stadtverwaltung, eine umfassende Darstellung zu beginnen, bin ich gerne nachgekommen, um möglichst vielen Mitmenschen vor allem auch die Freude zu vermitteln, die die Begegnung mit Kunst auslösen kann.

Diese Informationsreihe ist noch unvollständig, ich werde sie fortsetzen.

Im September 2007,
Grete Bergdolt, Wiesloch


Dankeschön

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Grete Bergdolt, Wiesloch, die all diese Informationen ehrenamtlich zusammengetragen hat.

Die Fotos sind von Helmut Pfeifer und Karl-Heinz Pfeiffer, Wiesloch und aus Privatbesitz.