Aktionen und Projekte
StadtverschönerInnen-Projekt
Ehrenamtliche Begrünung städtischer Flächen. Seit vielen Jahren werden die Profis der Stadtgärtnerei bei ihrem täglichen Bemühen für eine attraktive Stadt mit liebenswerten Ortsteilen von vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt, die in ihrem persönlichen Umfeld Blumenkästen gießen, Beete von Feldkreuzen bepflanzen und pflegen oder triste Baumscheiben durch schöne Staudenpflanzungen aufwerten und zu einem echten Hingucker in ihrem Quartier machen. Die Stadt möchte dieses ehrenamtliche Engagement weiter ausbauen und gezielt fördern. Ziel ist dabei nicht nur die Verschönerung von tristen Ecken und vernachlässigten Kleingrünflächen mit Blumen, sondern vor allem auch eine ökologische Aufwertung durch artenreiche und insektenfreundliche Mischpflanzungen für mehr Artenvielfalt in der Stadt und auf den Dörfern.
Wichtig dabei sind unter anderem folgende Punkte:
- Einheimische ungiftige und nicht-kletternde Anpflanzungen
- Verzicht auf Plastik, stattdessen natürlich Materialien verwenden
- Regelmäßige Pflege
Interessierte StadtverschönerInnen wenden sich mit ihren Vorschlägen und Ideen an die Stadtgärtnerei entweder per E-Mail über stadtgaertnerei@wiesloch.de oder per Telefon über 06222 388861 und erhalten dann auf Wunsch einen Beratungstermin, bei dem das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.
Die von Nachbarn und Anliegern gepflegten Flächen werden anschließend mit einer kleinen Plakette kenntlich gemacht und somit in geeigneter Weise geschützt, damit die Umgebung darauf Rücksicht nimmt und keine Müll hinterlässt, Fahrräder auf diesen Flächen abstellt oder ihre Hunde darauf ausführt.
Zum Hintergrund
Das weltweite Artensterben, unter anderem angetrieben durch Klimawandel und Lebensraumverlust, betrifft vor allem unsere einheimischen Insekten. Mit einem hohen Begrünungsanteil in Innenstädten kann nicht nur dem Rückgang der Insekten entgegengewirkt werden, weiterhin wird durch gezielte Anpflanzung die Bodenqualität sowie das lokale Mikroklima verbessert. Ein für alle Bürger schöner Nebeneffekt ist dabei auch die Verschönerung des Stadtbildes und die damit verbundene Steigerung der Lebensqualität.
Das StadtverschönerInnen-Projekt der Stadt Wiesloch möchte Ihr ehrenamtliches Engagement, die Aufwertung, Bepflanzung oder auch Pflege städtischer Grünflächen, gezielt fördern. Damit die Bepflanzung und anschließende Pflege der städtischen Kleinflächen auch gelingt möchten wir Ihnen hier ein paar Tipps und Regeln mitgeben.
Generelle Regeln
- auf einheimische und insektenfreundliche Bepflanzung achten
- Verzicht auf Plastik; besser natürliche Materialien verwenden
- Bodenaustausch ist möglich; keine Verwendung von Schotter oder Kies!
- keine Anpflanzung von giftigen oder kletternden Pflanzen
- regelmäßige Pflege der Flächen (z.B. Schnitt, regelmäßiges Gießen, Entfernen von Beikraut)
- gerne auch Anbringen von Insektenhotels, Vogeltränken oder ggf. auch Vogelhäuschen
Anpflanzungen an Baumscheiben
- Für die vorhandenen Bäume muss eine Gießpatenschaft übernommen werden, d.h. auch der bereits gepflanzte Baum muss ausreichend gegossen werden
- Frühjahrs-, Sommer- und Herbstblumen oder flachwurzelnde Stauden (bis 70 cm Höhe)
zum Beispiel:
> Frühjahrsblüher: Hohler Lerchensporn, Bärlauch, Krokusse, Schneeglöckchen, Märzenbecher
> Sommerblumen, Kräuter und Stauden: Wiesen-Salbei, Johanniskraut, Storchschnabel, Klatschmohn, Königskerze, Schafgarbe, Margerite, Frühlingsschlüsselblume, Ringelblume,… - Um den Stammfuß etwas Platz lassen, Bodenbearbeitung bis max. 10 cm Tiefe (Baumwurzeln dürfen nicht beschädigt werden!)
- Detailliertere Informationen zur Bepflanzung von Baumscheiben siehe: Seite NABU Berlin
Anpflanzungen an anderen Standorten
- Je nach Beschaffenheit und Tiefe des Bodens sind neben Stauden auch Zwiebelpflanzen möglich: Türkenbund-Lilie, Kleine Traubenhyazinthe, Schopfige Traubenhyazinthe, Dichter-Narzisse, Dolden-Milchstern, Scharbockskraut, Zweiblättriger Blaustern
- Gerne auch Aussaat von einheimischem Wildbienensaatgut an sonnigen Standorten (dabei unbedingt auf eine einheimische Saatgutmischung achten und in den ersten Wochen die Erde feucht halten)
Obstbaum- und Strauchpflanzaktion
Streuobstwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiesloch bekommen diesen Herbst die Möglichkeit, hochstämmige Obstbäume in robusten, altbekannten Sorten und standortheimische Sträucher zu attraktiven Preisen für Feldflur und auch für Hausgärten zu bestellen:
Ausschließlich auf Wieslocher, Schatthäuser, Baiertaler und Frauenweiler Gemarkung können für 15 € Eigenbeteiligung pro Obstbaum bis zu 10 Bäume pro Bestellung erworben werden.
Aus insgesamt mehr als 240 verschiedenen Sorten können Apfel-, Birnen-, Süßkirsche- Zwetschen-, Pflaumen-, Mirabellen-, und Reneklodenbäume ausgewählt werden. Auch Walnussbäume (20 € für einen Sämling und 45 € für eine Veredelung) und die traditionell im Kraichgau für die Mostherstellung nützlichen, wärmetoleranten und schönen Speierlinge gibt es für 20 €.
Einheimische Sträucher sind für 5 € und maximal 25 Stück pro Bestellung und nur in Artenmischungen zu bekommen. Es stehen Haselnuss, Roter Hartriegel, Weißdorn, Hundsrose, Faulbaum, Kreuzdorn, Schlehe, Schwarzer Holunder, Liguster, Pfaffenhütchen, Gemeiner und Wolliger Schneeball, Gemeine Heckenkirsche und Kornelkirsche zur Wahl.
Infos/Termine Herbst 2022
Umfangreiche Sortenlisten mit genaueren Informationen sowie Bestellzettel gibt es hier online oder per Mailanfrage an umweltschutz@wiesloch.de (Telefon 84-295), oder auf Nachfrage in den Ortsverwaltungen Baiertal und Schatthausen oder an der Zentrale des Rathauses.
Die Bestellungen müssen bis spätestens 19. Oktober 2022 im Rathaus oder den Ortsverwaltungen eingegangen sein.
Ausgabetermin an der Stadtgärtnerei, Großwiese 1, ist Samstag, der 5. November 2022 von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Dort kann direkt bezahlt werden.
Selbstabholer an der Baumschule in Mauer:
Für Selbstabholer am der Baumschule muss die Eigenbeteiligung im Voraus bezahlt werden, dafür gibt es Ausgabegutscheine. An der Baumschule kann nicht bezahlt werden!
Selbstabholer sollten sich vier Tage vor dem gewünschten Abholtermin mit der Baumschule in Verbindung setzen (Telefon 06226-784320). Die Bäume und Sträucher müssen bis spätestens 03.12.2022 abgeholt werden.
Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme
- Bestellen Sie bitte nur dann Bäume, wenn Sie die notwendige Pflege (bis zu wöchentlichem Wässern in trockenen Monaten der ersten zwei Jahre, Erziehungsschnitt, Baumscheibe hacken etc.) gewährleisten können
- Nachbarschaftskonflikte sollten vorher ausgeräumt werden.
- Die Grenzabstände betragen im Außenbereich für Steinobst bis 4 m Höhe 2 m, höhere Bäume 3 m, für stark wüchsiges Kernobst 2 m.
- In ausgewiesenen Reblagen gilt der doppelte Grenzabstand. Für Sträucher und Hecken beträgt der Grenzabstand bis zu einer Höhe von 1.80 m 0.50 m. Höhere Sträucher müssen einen der Mehrhöhe entsprechenden größeren Grenzabstand bekommen.
- Im Innenbereich gilt für Kern- und Steinobstbäume auf schwach und mittelstark wachsender Unterlage bis 4 m Höhe ein Grenzabstand von 1 m. Es empfiehlt sich jedoch, mindestens 3 m Abstand zu halten.
- Höhere Obstbäume müssen 3 m Abstand haben, Obstbäume auf stark wachsenden Unterlagen und veredelte Walnussbäume 4 m, unveredelte Walnussbäume 8 m.
- Bei unserer Aktion können nur Hochstämme, keine Halbstämme, bestellt werden!
Downloadbereich
- Bestellformular
- Obstbaum-Sortenliste 2022 (68,2 KB)
- Beschreibungen der Obstbäume (1,415 MB)
- Der Speierling (15,2 KB)
Weitere Infos/Fotos zum Speierling - Sträucher-Sortenliste mit Beschreibung (130,8 KB)
- Planzanleitung (39 KB)
Kontakt
Frau Dreyer, Umweltbeauftragte und Lokale Agenda, Fachbereich 5
Rathaus, Zimmer 010, 2. Untergeschoss
Telefon: 06222 84 4974, Fax: 06222 84-465
umweltschutz@wiesloch.de