Sie sind hier: Home / Über Wiesloch / Geschichte / Stadtarchiv
Diese Seite vorlesen:

Stadtarchiv

Das Wieslocher Stadtarchiv wird hier sukzessive Dokumente zur Verfügung stellen. 

Nachlass Max Oppenheimer:

Verzeichnis des wissenschaftlich-politischen Nachlasses von Dr. Max Ludwig Oppenheimer
Verzeichnis (5,817 MB)

Portrait von Max Oppenheimer, im Anzug und Pfeife rauchend.

Der wissenschaftlich-politische Nachlass des 1919 in Karlsruhe geborenen und 1994 in Wiesloch verstorbenen Journalisten, Politikers und Historikers Dr. Max Ludwig Oppenheimer befindet sich seit 1998 im Bestand des Stadtarchivs der Großen Kreisstadt Wiesloch, nachdem er ihm freundlicherweise von seiner Frau Gertrud und seiner Tochter, Frau Gaby Oppenheimer, überlassen worden war. Das hier online einsehbare Verzeichnis bietet einen ersten Überblick über den Inhalt des Nachlasses und soll interessierten Personen zur Erstrecherche dienen. Der gesamte Nachlass kann nach terminlicher Absprache im Wieslocher Stadtarchiv eingesehen werden.

Es handelt sich dabei um ein umfangreiches Konvolut aus 700 Dokumenten, das in seiner Gesamtheit eine wertvolle Quelle zur Geschichte der Verfolgung von – aus Sicht des Regimes – missliebigen Personen in der Zeit des „Dritten Reiches“ im Mannheimer und Heidelberger Raum darstellt sowie zur Bildung des antifaschistischen Widerstandes, zur Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts bis in die 1990er Jahre und zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung. Ausführlichere Erläuterungen zum Inhalt des Nachlasses finden sich im Einführungstext des Verzeichnisses. Es beinhaltet außerdem Ausführungen zur Biografie Max Ludwig Oppenheimers und ein weiterführendes Literaturverzeichnis.

Das Verzeichnis wurde 2002 von Herrn Manfred Stange in mühevoller und akribischer Arbeit erstellt, wofür ihm großer Dank gebührt. Und natürlich ist vor allem der Familie Oppenheimer vielmals dafür zu danken, dass sie diese wertvolle zeitgeschichtliche Zusammenstellung aus ihrem Familienbesitz dem Wieslocher Stadtarchiv – und damit der interessierten Öffentlichkeit – zur Verfügung gestellt hat. Die Familie Oppenheimer und die Stadtverwaltung Wiesloch eint der Wunsch auf eine rege Nutzung des Nachlasses durch Wissenschaft, Presse und alle, die mehr über die Geschichte von NS-Verfolgung, Widerstand und Wiedergutmachung in unserer Region wissen möchten.

Kontakt:

Herr Sommer, Stadtarchiv, Fachbereich 1
Marktstraße 13, Zimmer 015, 2. Untergeschoss
Telefon: 06222 84-323, Fax: 06222 84-377
m.sommer@wiesloch.de

 

Alte Bilder

Ansicht, Lithografie.

Hauptstraße

Hauptstraße, vor 1890.

Untere Hauptstraße 1910

Untere Hauptstraße 1950/60er

Heidelberger Straße, 1901.

Stadtbahnhof, 1901.

Sammlung Lamerdin