Zabkowice Slaskie, Polen

Zabkowice Slaskie ist eine Stadt in Polen, sie liegt etwa 60 Kilometer südlich von Breslau. Die Städtepartnerschaft besteht seit dem Jahr 1998.

Blick auf die Altstadt.
Blick auf die Altstadt. | © Stadt Zabkowice Slaskie

Zabkowice Slaskie liegt am östlichen Rand des Eulengebirges und an der alten Heeres- und Handelsstraße (sogenannte Königsstraße Breslau-Prag). Die Stadt wurde von zahlreichen Königen, Staatsmännern, Dichtern und Militärs besucht, darunter Friedrich der Große (1768), Johann Wolfgang Goethe (1790), Jerome, der Bruder Napoleon Bonapartes, (1807) und Generalfeldmarschall von Blücher (1816).
Mit Zabkowice Slaskie, dem früheren Frankenstein, ging die Stadt Wiesloch im Jahr 1998 seine Partnerschaft ein. Davor fanden bereits Schüleraustausche des Gymnasiums statt.

Über Zabkowice Slaskie

Wo genau liegt Zabkowice Slaskie?

Historisches

Frankenstein wurde um 1270 von Deutschen besiedelt und erhielt 1286 Neumarker Recht. 1428 eroberten und verwüsteten die tschechischen Hussiten den Ort. Lange gehörte die Stadt zum Herzogtum Münsterberg, dessen Herzöge hier zeitweise lebten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Frankenstein an die Familie Auersperg, im 18. Jahrhundert an die Schlabrendorffs. 1945 wurde die Stadt ohne Kampf besetzt.

Sehenswürdigkeiten

Beachtenswert sind die Ruinen des ehemaligen Schlosses (Anfang des 16. Jahrhunderts) im Südwesten. Es ist die größte Burgruine Schlesiens mit der schönen Schlossbergterrasse. Ebenfalls sehenswert ist die spätgotische Stadtpfarrkirche Sankt Anna (15. bis 16. Jahrhundert) mit dem Renaissance Grabmal der Herzogin Anna und des Herzogs Karl.
Neben der Kirche erhebt sich der 34 Meter hohe Schiefe Turm von Frankenstein, der dem Ort den Namen Schlesisches Pisa eingetragen hat. Die Neigung des Glockenturms beträgt 1,5 Meter. Er soll von dem Baumeister Geiß absichtlich schief gebaut worden sein. Nach anderer Darstellung hat er sich um 1609 durch starke Kälte gesenkt. Eine weitere Theorie besagt, dass angebliche tektonische Erschütterungen 1598 die Ursache waren, die auch die Entstehung der Erdrutsche in Wartha verursachten.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind das neugotische Rathaus (1862 bis 1864) mit seinem 75 Meter hohen Turm, das Wohnhaus des Dichters Moritz Graf Strachwitz (1822 bis 1847) und die Reste der Stadtmauern (14. bis 16. Jahrhundert).

Foto-Galerie

DZIĘKUJEMY i pozdrawiamy Ząbkowice Śląskie, rada miejska udostępniła nam te zdjęcia. 

Berichte über Austausche

Akkordeonclub begeistert polnische Partnerstadt Zabkowice Slaskie - Mai 2025

Stadtführung in Zabkowice Slaskie.
Stadtführung in Zabkowice Slaskie. | @ Akkordeonclub Kurpfalz

Wie wäre es mit einem Konzert in unserer Partnerstadt, war die ursprüngliche Fragestellung im Herbst 2024. Schnell waren erste Kontakte über das Vereinsbüro der Stadt Wiesloch mit den dortigen Verantwortlichen geknüpft.

Zusätzlich stellte sich die Frage, ob es eine vergleichbare Musikgruppe in Zabkowice für ein gemeinsames Konzert geben würde? Mit der dortigen Musikschule fand sich der geeignete Partner für gemeinsames Musizieren. Der Pop-Chor der Musikschule würde einen Teil des Konzerts übernehmen.

Nach abgeschlossener Planung konnte es am 16.05.2025 endlich losgehen. Nach der Anreise über Prag wurden 35 Wieslocherinnen und Wieslocher sowie Bürgermeister Sauer in Zabkowice sehr herzlich begrüßt. Beim gemeinsamen Abendessen wurden erste Kontakte geknüpft. Am Samstagsvormittag konnten die Wieslocher unter gelungener Führung die Partnerstadt kennenlernen: den Marktplatz mit Rathaus, den schiefen Turm gleich um die Ecke, das älteste Bürgerhaus mit dem Frankenstein Museum sowie die Schlossruine. Erste Eindrücke von unserer schönen Partnerstadt! Nachmittags eine kurze Einstimmprobe, bevor um 17.00 Uhr das Konzertorchester mit 20 Spielerinnen und Spielern das Programm eröffneten. Mit zwei Tangos, „Sound of Silence“, „Imagine“, „Sinfonia per un addio“, Variationen über ein schwedisches Volkslied „Return to Värmeland“ und der „Bohemian Rhapsody“ hatten die Dirigentin und Musikschulleiterin aus Wiesloch, Nadine Bösing, die richtig Mischung getroffen. Schon während der Musikstücke gab es Bravorufe und großen Applaus im voll besetzten Saal des Kulturzentrums. Anschließend begeisterte der Pop-Chor der Musikschule Zabkowice, 25 junge Sängerinnen und Sänger, den Saal mit gefühlvollen bis rockigen Liedern aus Polen. Bravo! Ein gemeinsames Musikerlebnis durfte am Ende natürlich nicht fehlen: Für „Somewhere over the Rainbow“ begleitet vom Akkordeonorchester und gesungen von den Sängerinnen und Sängern gab es „Standing Ovations“. Zugabe Rufe animierten die Musiker zur Wiederholung. Wunderbar! Ein gemeinsames Abendessen mit Ansprache der beiden Bürgermeister aus Zabkowice und Wiesloch über eine gelungene Städtepartnerschaft beendeten den erlebnisreichen Tag. Am Sonntag wurde die nahegelegene Stadt Breslau besucht, ein weiterer Höhepunkt dieser Reise. Große Verabschiedung am Montag von unseren Freunden aus Zabkowice, bevor es leider schon wieder nach Hause ging.

O-Ton Zabkowice: „Ihr Konzert hat in unserer Gemeinde großen Anklang gefunden. Wir haben viele positive Rückmeldungen und Bewunderung für das Spiel des Akkordeonorchesters erhalten.
Fazit: Der Besuch unserer Partnerschaft hat deutlich gezeigt, dass die Idee Städtepartnerschaften zu begründen, gelebt werden kann und muss. Nur über den direkten Kontakt und über das gemeinsame Erleben wird die Völkerverständigung zur Realität. Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

(Quelle: Akkordeonclub Kurpfalz)

Gemeinsames Musizieren auf der Bühne. | @ Akkordeonclub Kurpfalz

Frankenstein wurde um 1270 von Deutschen besiedelt und erhielt 1286 Neumarker Recht. 1428 eroberten und verwüsteten die tschechischen Hussiten den Ort. Lange gehörte die Stadt zum Herzogtum Münsterberg, dessen Herzöge hier zeitweise lebten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Frankenstein an die Familie Auersperg, im 18. Jahrhundert an die Schlabrendorffs. 1945 wurde die Stadt ohne Kampf besetzt.

Kontakt

Ansprechpartnerin

Frau Pommrenke

Stellvertretende Fachgruppenleiterin

Telefon: 06222 84-4432
Fax: 06222 84-4439
Gebäude Marktstraße 11
Raum Erdgeschoss

Anschrift

Kultur, Städtepartnerschaften
Marktstraße 11
69168 Wiesloch

Öffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit

Montag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr