Umfassende Sanierung des Ottheinrich-Gymnasiums
Nach der Sanierung der Bertha-Benz-Realschule und dem Neubau der Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule widmet sich die Stadt Wiesloch nun der umfassenden Sanierung der dritten städtischen Schule auf dem Wieslocher Schulcampus, dem Ottheinrich-Gymnasium. Ein klares Bekenntnis zum Schul-Bildungsstandort Wiesloch mit seinem vielfältigen Angebot. Rund 37,5 Millionen Euro werden in die Schule investiert.

Mit dieser Baumaßnahme entstehen moderne, barrierefreie und energieeffiziente Schulgebäude für unser Ottheinrich-Gymnasium.
Mit Beschlüssen in 2023, 2024 und zuletzt im September 2025 haben sich Gemeinderat und Verwaltung nach sehr intensiven Abwägungsprozessen für zwei Ersatzneubauten (A- und B-Bau) und eine umfassende energetische Sanierung des C-Baus entschieden. Die eigens dafür eingerichtete Steuerungsgruppe (bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderats und Architekten der FG 5.2 Stadt Wiesloch) hatte dabei insbesondere die Kostenoptimierung im Blick, ein sehr wichtiges Thema für die finanzschwache Stadt Wiesloch, die diese 37,5 Mio. Euro in den nächsten Jahren stemmen muss.
Die Sanierung/der Neubau des Ottheinrich-Gymnasiums wird in Bauabschnitte unterteilt, um sowohl die Funktionalität des bestehenden Schulbetriebs zu gewährleisten als auch eine möglichst schnelle und kosteneffiziente Umsetzung zu ermöglichen.
Die aktuelle Gesamtbruttofläche der Schule beträgt etwa 10.000 m². Mit der neuen Planungsvariante die Verkehrs- und Erschließungsflächen reduziert, sodass mehr Flächen gezielt für Unterrichts-, Differenzierungs- und offene Lernräume genutzt werden können.
So soll es werden:

Die Planung sieht vor, zuerst den Neubau des Gebäudes A entlang der Gymnasiumstraße zu errichten, danach dann das neue Gebäude B entlang der Gerbersruhstraße. Anschließend wird das bestehenden Gebäude C saniert. Die bisherigen Verbindungsflure zwischen den Gebäuden werden abgebrochen. Der Gebäudekomplex wird barrierefrei gestaltet und in Modulbauweise errichtet.
Die geplante Nutzung der Neubauten ist wie folgt:
Gebäude A: Räume für Musik, Informatik, Kunst, Physik und Chemie
Gebäude B: Räume für Biologie, Naturwissenschaft und Technik (NWT) sowie allgemeine Klassenräume
Gebäude C: Umwandlung der bisherigen Fachräume in normale Klassenräume
Pavillon in der Mitte: Neues Zentrum der Schule, das als Begegnungsort dient
Die Kosten belaufen sich nach aktuellen Planungen auf 37,5 Mio. Euro.
Zeitplan:
Bauantrag bis Ende 2025
Ausschreibung im 1. Quartal 2026
Baubeginn 1. Bauabschnitt im August 2026, mit der Vorbereitung der Außenfläche für die Fundamente der Module
Fertigstellung Mitte 2029
Historie des Gebäudes:

Die Gebäude des Ottheinrich-Gymnasiums (OHG) wurden im Wesentlichen 1966 errichtet und in den 90er Jahren um die Räumlichkeiten der ehemaligen Dämmelwald Grundschule („D-Bau“) und einen Anbau an das A-Gebäude an der Gerbersruhstraße („N-Bau“), sowie nachfolgend um vier Containerklassenzimmer erweitert. 2008 kamen mit dem Neubau der Ganztageseinrichtung weitere Aufenthaltsräume hinzu. Aktuell verfügt das OHG über eine Nutzfläche von zirka 10.000 m² (einschließlich Verkehrsflächen und Nebenräumen; ohne Ganztages-Einrichtung).
Im Verlauf der mittlerweile über 55 Jahre alten Nutzung der Ursprungsgebäude (A-, B- und C-Bau) wurden immer wieder kleinere und mittlere Instandhaltungsarbeiten wie beispielsweise Sonnenschutz in Teilbereichen, Kunststofffenster und Dämmputze in den 1980er Jahren, Teilerneuerung der sicherheitsrelevanten Elektroinstallation ab 2009 sowie Erneuerungen von Teilen der Einrichtung (z. B. Chemieraum 1) durchgeführt. Eine umfassende Renovierung und energetische Optimierung wurde jedoch auf Grund knapper Kassen nicht angepackt.