Aktionen und Projekte

Im Rahmen der Biotopvernetzung und zur Förderung der Artenvielfalt bietet die Stadt Wiesloch allen, die Interesse an hochstämmigen Obstbäumen mit altbekannten und beliebten Sorten haben, ein besonders attraktives Angebot:
Auf Wieslocher, Schatthäuser und Baiertaler Gemarkung können, für 20 € Eigenbeteiligung pro Hochstamm, bis zu 10 Bäume pro Bestellung erworben werden. Es stehen Hochstämme von Apfel, Birne, Zwetschge, Süßkirsche, Reneklode und Mirabelle zur Auswahl. Auch veredelte Walnussbäume (60 €) und die traditionell im Kraichgau für die Mostherstellung wichtigen Speierlinge (30 €) können bestellt werden.
Standortgerechte, einheimische Sträucher sind für 5 € und maximal 25 Pflanzen (nur als Artenmischung) zu erhalten. Zur Auswahl stehen Haselnuss, Roter Hartriegel, Weißdorn, Hundsrose, Faulbaum, Kreuzdorn, Schlehdorn, Schwarzer Holunder, Liguster, Pfaffenhütchen, Gemeiner und Wolliger Schneeball, Gemeine Heckenkirsche und Kornelkirsche.
Mit dem Pflanzen dieser Gehölze leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer Gemarkung!
Umfangreiche Sortenlisten mit genaueren Informationen sowie Bestellzettel gibt es hier im Download-Bereich oder per Mailanfrage an umweltschutz@wiesloch.de (Telefon 84-4974).
Die Bestellungen müssen bis spätestens 17. Oktober 2025 per Post oder per E-Mail eingegangen sein. Nach der Bestellung erhalten Sie eine Rechnung, die vor Abholung der Bäume und Sträucher zu begleichen ist.
Ausgabetermin an der Stadtgärtnerei, Großwiese 1:
Samstag, 8. November 2025, von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr.
Selbstabholende an der Baumschule in Mauer:
Selbstabholende müssen auch im Voraus die Rechnung bezahlen. An der Baumschule kann nicht bezahlt werden!
Selbstabholende sollten sich vier Tage vor dem gewünschten Abholtermin mit der Baumschule in Verbindung setzen. Die Bäume und Sträucher müssen bis spätestens 06.12.2025 abgeholt werden.
Kontakt: Müller Lebensraum Garten, Am Sandgraben 2, 69256 Mauer, Telefon 06226 784320, Fax 06226 7843211
Ehrenamtliche Begrünung städtischer Flächen. Seit vielen Jahren werden die Profis der Stadtgärtnerei bei ihrem täglichen Bemühen für eine attraktive Stadt mit liebenswerten Ortsteilen von vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt, die in ihrem persönlichen Umfeld Blumenkästen gießen, Beete von Feldkreuzen bepflanzen und pflegen oder triste Baumscheiben durch schöne Staudenpflanzungen aufwerten und zu einem echten Hingucker in ihrem Quartier machen. Die Stadt fördert dieses ehrenamtliche Engagement. Ziel ist dabei nicht nur die Verschönerung von tristen Ecken und vernachlässigten Kleingrünflächen mit Blumen, sondern vor allem auch eine ökologische Aufwertung durch artenreiche und insektenfreundliche Mischpflanzungen für mehr Artenvielfalt in der Stadt und auf den Dörfern.
Interessierte StadtverschönerInnen wenden sich mit ihren Vorschlägen und Ideen an die Umweltstelle der Stadt Wiesloch, entweder per E-Mail über umweltschutz@wiesloch.de oder per Telefon über 06222 84-4974, und erhalten dann auf Wunsch einen Beratungstermin, bei dem das weitere Vorgehen abgestimmt werden kann.
Die von Nachbarn und Anliegern gepflegten Flächen werden anschließend mit einer kleinen Plakette kenntlich gemacht und somit in geeigneter Weise geschützt, damit die Umgebung darauf Rücksicht nimmt und keine Müll hinterlässt, Fahrräder auf diesen Flächen abstellt oder ihre Hunde darauf ausführt.
Das weltweite Artensterben, unter anderem angetrieben durch Klimawandel und Lebensraumverlust, betrifft vor allem unsere einheimischen Insekten. Mit einem hohen Begrünungsanteil in Innenstädten kann nicht nur dem Rückgang der Insekten entgegengewirkt werden, weiterhin wird durch gezielte Anpflanzung die Bodenqualität sowie das lokale Mikroklima verbessert. Ein für alle Bürger schöner Nebeneffekt ist dabei auch die Verschönerung des Stadtbildes und die damit verbundene Steigerung der Lebensqualität.
Das StadtverschönerInnen-Projekt der Stadt Wiesloch möchte Ihr ehrenamtliches Engagement, die Aufwertung, Bepflanzung oder auch Pflege städtischer Grünflächen, gezielt fördern. Damit die Bepflanzung und anschließende Pflege der städtischen Kleinflächen auch gelingt möchten wir Ihnen hier ein paar Tipps und Regeln mitgeben.
Verbessern Sie aktiv die Lebensqualität in unserer Stadt und unterstützen sie so eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Gute Ideen zur Begrünung sind erwünscht, genauso wie Vorschläge und Umsetzungen von konkreten Projekten, die „Stadtgrün“ nach Wiesloch bringen. Nähere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 13. März 2025, 19:30 Uhr im Kulturhaus Wiesloch und aus dem Flyer der Bürgerstiftung Wiesloch.
Lassen Sie uns in Wiesloch nicht die Böden verdichten, sondern die Natur. Lassen Sie uns Wiesloch besonders im Sommer besser kühlen und belüften und mehr Schatten spenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Wettbewerb!