Interkulturelle Woche in Wiesloch: 21.09. bis 10.10.2025

Logo Interkulturelle Woche 2025

Unter dem Motto „dafür!“ findet zum 50. Mal in mehr als 750 Städten und Gemeinden die Interkulturelle Woche statt. Auch in Wiesloch lädt dieses Jahr in der Zeit vom 21.09.2025 bis 10.10.2025 ein breites Bündnis verschiedener Organisationen zu vielfältigen Veranstaltungen ein, um ein Zeichen zu setzen für Menschenrechte, Demokratie und ein wertschätzendes Zusammenleben.

Mental-Health Lauf
Die Interkulturelle Woche beginnt am 21.09.2025 mit dem Mental-Health-Lauf Move4YourMind von der Bürgerstiftung Wiesloch im Rahmen des WIWA – Familie Bewegungstages 2025 in Wiesloch. Treffpunkt ist am Stadion in der Parkstraße 3 um 15 Uhr. Die Anmeldung ist möglich bis zum 18.09.25 auf der Website der Bürgerstiftung. Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Ausstellung
Am 22.09.2025 eröffnet die Evangelische Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd gemeinsam mit der Fotografin Ingrid Vielsack um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) im Foyer des Rathauses Wiesloch die Ausstellung „FrauenLeben“. Gezeigt werden Portraits von Frauen unterschiedlichen Alters und Herkunft, die ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen eingebracht haben. Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Finissage am 10.10.2025 um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Treff
Am 23.09.2025 von 10 bis 12 Uhr laden die evangelische Petrusgemeinde und das Netzwerk Asyl Wiesloch ins „Café dienstag“ in der Friedrichstraße 5 zu Kaffee und Kuchen zum Leute treffen und Pause machen ein. Der Besuch ist kostenfrei.

Treff
Ebenfalls am 23.09.2025 lädt die MITmacherei des Malteser Hilfsdienstes Wiesloch in der Marktstraße 13 in Wiesloch von 14 bis 15 Uhr zum Interkulturellen Frauentreff ein. Beim internationalen Austausch können neue Leute kennengelernt und gemeinsame Ressourcen entdeckt werden. Der Treff endet mit einer gemeinsamen Entspannungsübung.

Treff
Am 24.09.2025 und 25.09.2025 findet jeweils von 16 bis 18 Uhr das Sprachcafé in der MITmacherei des Malteser Hilfsdienstes Wiesloch statt. Für ehrenamtliche Interessierte bietet die MITmacherei des Malteser Hilfsdienstes zudem einen Informationsabend am 24.09.2025 um 20 Uhr an.

Film im Kino
Am Abend des 25.09.2025 zeigen Amnesty International Wiesloch, die Evangelische Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd und die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch um 19:00 Uhr im Luxor Filmpalast Impextraße 1 in Walldorf die Filmdokumentation „Die Möllner Briefe“ mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann und anschließendem Filmgespräch mit Ibrahim Arslan. Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor jedoch einen Teil seiner Familie. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film von Martina Priessner folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dabei nimmt er eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die ihnen zustehen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Senioren, Frauen, Jugend und Familie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der Eintritt kostet 7,50 € an der Kinokasse.

Interkulturelles Fest
Zahlreiche Organisationen laden am 26.09.2025 von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Petrusgemeinde in der Friedrichstraße 5 zu einem Interkulturellen Fest ein.
Ob beim gemeinsamen Singen, beim Probieren internationaler Leckereien oder einfach beim Plaudern – hier ist Raum für Begegnungen, die verbinden. Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, Neues zu entdecken und Vielfalt zu erleben! Für musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem die Musikgruppe „Sillya“ und der Trommelkreis der Malteser sowie der Gitarrist Wulf. An dieser Aktion wirken mit: Evangelische Petrusgemeinde Wiesloch, Netzwerk Asyl Wiesloch, Integrationsmanagement Wiesloch IB, Migrationsberatung für Erwachsene von Diakonie und Caritas, Malteser Hilfsdienst Wiesloch, Amnesty International Wiesloch, Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V., Kirchlich Diakonische Fachberatung Flucht der Diakonie.

Lesung
Das Diakonische Werk im Rhein-Neckar-Kreis, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V., das Netzwerk Asyl und die Evangelische Petrusgemeinde veranstalten am 29.09.2025 um 19 Uhr eine Lesung mit Manik Chander von My Migrant Mama. Sie liest an diesem Abend aus dem Buch „Mama Superstar“. Darin erzählen Töchter von ihren Müttern, die aus aller Welt nach Deutschland kamen: von Mut, Liebe, Ankommen und davon, in Unterschieden Stärke zu finden. Die Lesung findet im evangelischen Gemeindehaus in der Friedrichstraße 5 in Wiesloch statt. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Senioren, Frauen, Jugend und Familie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der Eintritt ist frei.

Offene Moschee
Am 03.10.2025, dem Tag der offenen Moschee, lädt die Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde zu Wiesloch e.V. erneut zu zwei Führungen durch die Wieslocher Moschee In den Auwiesen 1 mit anschließenden Gesprächen bei einem Glas türkischem Tee ein. Die Führungen beginnen um 11 und 14 Uhr. 

Kunst-Workshop
Zum Abschluss findet am 07.10.2025 von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr der Workshop - Kunstformen aus Burkina Faso, der Ukraine und der Türkei in den Räumlichkeiten der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch in der Ringstr. 23 in Wiesloch) statt. Es lädt ein das Netzwerk „Frauen, Engagement und Migration“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch, gefördert durch das Bundesfamilienministerium, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Im Workshop können künstlerische Darstellungsformen aus Burkina Faso kennengelernt, ukrainische Motanka-Puppen gebastelt und die türkische Ebru-Kunst – das ‚Malen auf dem Wasser‘ – ausprobiert werden. Drei Frauen vom Netzwerk führen in die Kunstformen ein und unterstützen dabei, einzigartige Kunstwerke zu schaffen und mitzunehmen. Die Materialkosten betragen 3 €. Eine Anmeldung ist bis zum 03.10.25 erforderlich unter: Kuf@pfd-wiesloch.de. Die Plätze sind begrenzt.

Die Interkulturelle Woche Wiesloch 2025 wird unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie Wiesloch und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Senioren, Frauen, Jugend und Familie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Veranstaltungs-Flyer