Kunstwerke im öffentlichen Raum

Ein Markenzeichen Wieslochs ist in der gesamten Stadt allgegenwärtig: Die Kunst. Durch die umfangreichen Aktivitäten des "Kunstkreis Südliche Bergstraße Kraichgau“ und der  "Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch e.V." hat im Besonderen die Kunst im Öffentlichen Raum  eine starke Dynamik erhalten. Drei historische Stadteingänge sind jeweils mit einer Großplastik markiert. Die Innenstadt birgt etliche künstlerische Zeichen aus alten Zeiten der Stadtgeschichte, vor allem augenfällig sind jedoch die Skulpturen und Brunnen des 20. und begonnenen 21. Jahrhunderts. Sie stehen im freien, öffentlich zugänglichen Raum, in öffentlichen Gebäuden und Grünanlagen. Mehr als 70 Objekte verschiedener Künstler verschönern das Stadtbild Wieslochs.

"Große Berührung, schwingend", von Volkmar Haase.
"Große Berührung, schwingend", von Volkmar Haase. | © Stadt Wiesloch
"Gans", von Jürgen Goertz.
"Gans", von Jürgen Goertz. | © Stadt Wiesloch
"Pauline Maier" von Antal Sándor.
"Pauline Maier" von Antal Sándor. | © Stadt Wiesloch
Aus Majolika-Kacheln zusammengesetztes, abstraktes Wandbild.

Wandobjekte nach Fibonacci

Wandelemente

Kurzbeschreibung

Zwei Wandobjekte nach Fibonacci aus Majolika-Kacheln.


Kategorie

Bunte, hohe Röhrenplastiken mit Knick im oberen Bereich.

Weg-Zeichen

Skulpturengruppe

Kurzbeschreibung

Mehrfarbige, achtteilige Röhrenplastik, im oberen Drittel abgewinkelt.


Kategorie

Aus Beton gegossene, über 3 Meter hohe, Welle, sie Wasser speit.

Welle

Brunnenplastik

Kurzbeschreibung

Brunnen: Eine geformte überfließende Welle, in Beton gegossen, die in den freien Raum hineinschwingt.


Kategorie

Stehende Männliche Gestalt aus Bronze zwischen Wandelementen.

Wieslocher Bergmann

Skulptur

Kurzbeschreibung

Skulptur eines Bergmanns in einem angedeuteten Gang unter Tage.


Kategorie

Dem Himmel zustrebende, in sich gedrehte Woge aus Edelstahl.

Woge vertikal in sich gedreht

Skulptur

Kurzbeschreibung

Dem Himmel zustrebende, in sich gedrehte Woge aus Edelstahl.


Kategorie