Bertha Benz

Skulptur


Anschrift

Bertha Benz, Skulptur
Wiesloch
Hauptstraße
69168 Wiesloch

Künstler

Kuenstler

Pit Elsasser


Abstrakte Skulptur aus Bronze und Edelstahl, 1 Frau und 2 Kinder sitzen auf einem Patent-Motorwagen.

Kurzbeschreibung

Skulptur aus Bronze und Edelstahl auf einem Kalksteinsockel.


Beschreibung

Standort: Obere Hauptstraße, gegenüber der historischen Stadtapotheke, als "erste Tankstelle der Welt".

Szenische Darstellung der historischen ersten Fernfahrt von Bertha Benz auf dem von ihrem Mann Carl Benz konstruierten Patent-Motorwagen, mit ihren Söhnen Richard (13 Jahre) und Eugen (15 Jahre), als am 5. August 1888 auf der Strecke zwischen Mannheim und Pforzheim dem "Benz-Patent-Motorwagen" in Wiesloch der Sprit ausging und Apotheker Ockel, Inhaber der Stadtapotheke, das Fahrzeug mit etwa 3 Liter "Ligroin"-Treibstoff (einem Antifleckenmittel) versorgte, so dass Bertha Benz durch dieses "Tanken" zusammen mit ihren Kindern das Endziel Pforzheim erreichen konnte.

Mehrteilige Bronze mit Edelstahl, auf einem Kalksteinsockel. Gesamthöhe des Figurenensembles 2,40 m, Höhe des Gefährtes 1,60 m, größte Länge 2,60 m, Höhe des Apothekers 1,20 m.

Hergestellt 1991.
Eingeweiht am 8. Juni 1991.
Realisiert durch die Stadt Wiesloch mit Unterstützung der Mercedes Benz AG. Der Sockel wurde von der Firma HeidelbergCement AG, Leimen, finanziert.