Baumpflanz-Challenge: Frauenweiler und Schatthausen auch mit dabei

Aktuell ist die "Baumpflanz-Challenge" in aller Munde: Wird man nominiert, hat man 72 Stunden Zeit, einen Baum zu setzen – und darf danach andere Organisationen herausfordern.
Abteilung Frauenweiler:
Nach der Herausforderung zur Baumpflanz-Challenge durch das DRK Ortsverein Wiesloch und das THW Wiesloch-Walldorf sind wir auch in Frauenweiler wieder aktiv geworden.
... wieder aktiv geworden? Ja, genau: „wieder“ - aber dazu gleich mehr.
Im Rahmen unserer Teilnahme an der Challenge durften wir einem kleinen Mirabellen-Bäumchen ein neues Zuhause auf den Wiesen des Landgasthof Gänsberg geben. Unser Baumpflanz-Experten Team begab sich zahlreich und mit schwerem Gerät motiviert ans Werk um so auch unseren Teil für mehr grün im Grün beizutragen. Mit vereinten Kräften wurde der neue Standort gesucht, gefunden und bepflanzt. Von nun an steht vermutlich ein neuer Wegpunkt auf den Plänen der Sonntagsspaziergänge der Kameraden. Schließlich wollen wir es nicht verpassen, wenn unsere Arbeit - und letztendlich das Bäumchen - dann auch Früchte trägt
Wir danken ganz herzlich der Familie Dettloff und Steidel vom Landgasthof Gänsberg für die Spende des Baumes und der Möglichkeit unsere Challenge-Aufgabe auf ihrem Gelände umzusetzen.
... achja, und warum sprechen wir davon dass wir "wieder" aktiv geworden sind?
Bereits zu Beginn dieses Jahres hat unsere Jugendfeuerwehr - gemeinsam mit der Pflanzschule Im Unteren Wald in Frauenweiler - insgesamt neue Nordmann-Tannen gepflanzt.
Baumpflanz-Zähler Feuerwehr Frauenweiler: 101
Und wieviel Bäume habt ihr schon gepflanzt?
Abteilung Schatthausen:

Nominiert durch die Freiwillige Feuerwehr Wiesloch, durften auch wir, die Freiwillige Feuerwehr Schatthausen, an der aktuell auf Social Media kursierenden „Baumpflanzchallenge“ teilnehmen. Hierbei werden in ganz Deutschland Hilfsorganisationen untereinander aufgefordert, einen Baum zu pflanzen.
Gerne haben wir uns dieser Aufgabe innerhalb unserer Mannschaft angenommen und am vergangenen Sonntag spontan einen Apfelbaum gepflanzt. Denn nach Ernennung bleiben lediglich 72 Stunden, um die Aufgabe zu erfüllen. Mit vereinten Kräften konnten wir unsere Aktion ebenfalls in einem Video festhalten, welches gerne auf unserem Instagramaccount (feuerwehr_schatthausen) eingesehen werden kann. Wir danken für die schnelle und reibungslose Unterstützung durch Müller Lebensraum Garten (Mauer) und die Otto Müller GmbH (Bammental). Wir freuen uns auf weitere Videos und Beiträge zur Challenge und viele neu gepflanzte Bäume!
Abteilung Wiesloch:

In Wiesloch sind zwei neue Bäume "eingezogen": ein Ginkgo und ein Apfelbaum. Gepflanzt wurden sie von der Feuerwehrabteilung Wiesloch, die bei der deutschlandweiten „Baumpflanz-Challenge“ teilgenommen hat.
Unterstützt von der Stadtgärtnerei, dem Florapark Wiesloch und Lebensraum Garten Müller und sogar Bürgermeister Ludwig Sauer war die Aufgabe schnell erledigt und die Bäumchen wurden in die Amarante Anlage gepflanzt. Die neuen Bäume sollen nicht nur Schatten und Obst bringen, sondern auch zeigen, dass Klimaschutz Spaß machen kann.
Jetzt geht die Challenge weiter: Schon sind weitere Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Region am Zug, ebenfalls grün nachzulegen.
"Wir freuen uns, dass wir mit der Verwaltung und der Stadtgärtnerei, sowie dem Florapark und Lebensraum Garten Müller ganz schnell und unkompliziert etwas Gutes tun konnten," so Marco Friz, Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch. Und auch Bürgermeister Ludwig Sauer freute sich über die Aktion: "Auf unsere Feuerwehr und die Stadtgärtnerei ist eben Verlass. Es freut mich sehr, dass durch diese tolle Aktion auch das 50-Jubiläum unserer Stadtbibliothek gewürdigt wird. Vielen Dank auch an den Florapark und Lebensraum Garten Müller für die spontane Spende der Bäume."
Die Feuerwehr hat ein Video zur Baumpflanz-Challenge auf Instagram veröffentlicht.