Sie sind hier: Home / Über Wiesloch / Mobilität
Diese Seite vorlesen:

Mobilität

Bus und Bahn in Wiesloch und Umgebung

Im Raum Wiesloch-Walldorf und Umgebung gibt es ein umfangreiches ÖPNV-Angebot. Sie erreichen mit zahlreichen Buslinien aus dem Umland die Wieslocher Innenstadt, den Bahnhof und das Industriegebier Wiesloch-Walldorf mit seinen rund 15.000 Arbeitsplätzen. Am Bahnhof Wiesloch-Walldorf besteht seit Inbetriebnahme des neuen Omnibusbahnhofes im September 2012 ein bequemer Übergang zur S-Bahn RheinNeckar sowie zum Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.

Fahrpreise

In Wiesloch gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN). Das bedeutet, dass Sie mit einem in Wiesloch in einem Bus gelösten Fahrschein zum Beispiel bis nach Mannheim oder Heidelberg fahren können, dies auch mit Zügen der Deutschen Bahn. Auskünfte zu Fahrpreisen bekommen Sie auf der Internetseite des VRN.

Abo-, Monats- und Jahreskarten gibt es bei der SWEG Wiesloch, In den Ziegelwiesen 6, 69168 Wiesloch, Telefon 06222 92820.

Verbundübergreifende Fahrpreise

Sobald Sie am Automaten der Eisenbahnverkehrsunternehmen eine verbundübergreifende Einzelfahrt innerhalb Baden-Württembergs lösen, erhalten Sie automatisch den bwtarif. Ob am Fahrkartenautomaten und im Reisezentrum am Bahnhof oder online. Auf der Site www.bwegt.de erfahren Sie, wie Sie an Ihr Ticket kommen.
Informieren Sie sich auf der Homepage von bwegt.de auch über die verschiedenen Angebote für Ihre nächste Reise, damit Sie immer das optimale Ticket parat haben. Zudem erhalten Sie hier einen Überblick über Aktionen und Angebote der 22 Verkehrsverbünde sowie zu den Ticketverkaufsstellen.

Auskunft

Ihre persönliche Verbindung (Busse und Bahnen) erhalten Sie bei der elektronischen Fahrplanauskunft des VRN. Dort können Sie Ihre gewünschte Start- und Zielhaltestelle eingeben und bekommen die kürzeste Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln angezeigt.


Carsharing

Der komfortable Ersatz für’s eigene Auto: Mit Carsharing hat man bei Bedarf jederzeit ein passendes Auto zur Verfügung und zahlt nur, wenn man es tatsächlich benutzt. Einfach Auto reservieren, einsteigen, losfahren und nach der Fahrt am Stellplatz wieder abstellen – Kosten für Anschaffung und Versicherung oder Ärger mit der Werkstatt kann man einfach vergessen. In Wiesloch sind mehrere Fahrzeuge verschiedener Anbieter stationiert. Aktuelle Informationen zu den Standorten, der Verfügbarkeit und den Konditionen finden Sie unter www.ford-carsharing.de und http://rhein-neckar.stadtmobil.de.


E-Ladesäulen

E-Tretroller der Firma ZEUS Scooters

Für die sogenannte „letzte Meile“ stehen seit Oktober 2021 die Elektro-Tretroller von ZEUS Scooters bereit. An diversen Stationen in der Stadt und am Bahnhof können die Roller gegen Gebühr ausgeliehen werden. Auch Walldorf und Leimen sind mit dabei. In Wiesloch und Walldorf stehen insgesamt 50 E-Tretroller zur Verfügung. Dabei erreicht ein Roller eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h und hat eine Reichweite von bis zu 60 km. 

Bei diesen Rollern wird übrigens seitens des Unternehmens der leere Akku getauscht, wenn nötig, und nicht der gesamte Roller eingesammelt und geladen.
ZEUS ist ein irisches Unternehmen, das den weltweit ersten dreirädrigen Elektroroller für den Markt der gemeinsamen städtischen Mobilität einsetzt. Die ZEUS App wird benötigt, um sich einen Scooter gegen Gebühr auszuleihen. Im Anschluss können die Nutzer in der App den nächsten Roller ausfindig machen, freischalten, fahren und nach Beendigung der Fahrt abmelden. Bei Problemen steht jederzeit ein deutscher Kundensupport zur Verfügung. Dieser ist via App, Online-Formular, E-Mail oder Hotline schnell und einfach zu erreichen und findet Lösungen bei jeglichen Schwierigkeiten.
Hilfe unter 0157 359 81123 oder unter support@zeusscooters.com


Fahrradparkhaus Innenstadt

Für Anwohner*innen und Pendler*innen:
In der GSG-Garage, Hesselgasse, vermietet die Stadt 20 Fahrrad-Stellplätze, bzw. „Hänge“-Plätze, denn jeweils 10 Räder werden in einem Fahrrad-Karussell untergebracht. Jedes Abteil in diesem modernen System ist mit einem E-Bike-Lademodul ausgestattet und so konzipiert, dass die Räder sich gegenseitig nicht beschädigen können. Der eingezäunte Bereich hat ebenfalls Platz für zwei größere Lastenfahrräder oder andere Räder. Alle Stellplätze sind mit einer E-Lademöglichkeit, Staunetz für den Akku und Haken für Helme, Jacken etc. ausgestattet. Jeder der einen Fahrrad-Parkplatz mietet, kann mit einem Chip in die Garage gelangen, am Fahrrad-Karussell und auf den Stellplätzen müssen die Räder natürlich selbst gesichert werden. Eine Einweisung für das Fahrradkarussell wird durch die Stadt Wiesloch erfolgen.
Die Kosten belaufen sich auf 8 Euro pro Monat.

Kontakt: liegenschaften@wiesloch.de

Hängekarussel für Fahrräder.

Sichere Fahrrad-Abstellplätze am Bahnhof

Am Bahnhof Wiesloch-Walldorf gibt es für Pendler*innen Mietangebote, um Fahrräder sicher abzustellen.
Die Parkplatzmiete im Parkhaus am Bahnhof beträgt 20 Euro monatlich oder 200 Euro jährlich.
Die Sammelgaragen können für 6 Euro monatlich angemietet werden. Zuzüglich fallen 30 Euro Kaution für den Zugangschip an.
Die Fahrradboxen kosten 10 Euro monatlich und es fallen je Schlüssel 50 Euro Kaution an.

Alle weiteren Infos und Kontaktmöglichkeiten siehe Internetseite Metropolpark


Mitfahrgelegenheiten

TwoGo by SAP​
Ob zur Arbeit, zur Schule, zum Sport. Mit einer Fahrgemeinschaft sparst Du Benzinkosten, schonst die Umwelt und triffst dabei interessante Menschen. So geht‘s: Erstelle ein Mitfahrergesuch oder Fahrangebot und die TwoGo findet automatisch einen passenden Fahrer oder Mitfahrer für Dich. Jeder Teilnehmer erhält einen individuellen, detaillierten Fahrplan mit allen wichtigen Informationen. Es ist keine weitere Kontaktaufnahme vor Fahrtbeginn nötig. Das spart Zeit und Nerven.
Registriere Dich auf twogo.com und lade die App für iOs oder Android ganz einfach auf Dein Smartphone - los geht’s! Folge uns auf Twitter und besuche uns auf Facebook.

BlaBlaCar
Unter www.BlaBlaCar.de werden über die Mitfahr-Plattform Fahrer mit freien Sitzplätzen mit Mitfahrern, die die gleiche Strecke zurücklegen möchten vermittelt.
BlaBlaCar ist laut eigenen Angaben mit 90 Millionen Mitgliedern die weltweit größte Mitfahr-App für Langstrecken. Pro Quartal vertrauen global 25 Millionen Reisende BlaBlaCar bei der Organisation ihres Pkw-Trips und teilen sich dadurch die Fahrtkosten. Die Deutschlandzentrale des 2006 in Paris gegründeten Unternehmens befindet sich in Berlin – insgesamt ist BlaBlaCar in 22 Ländern aktiv.

In Walldorf, in der Bürgermeister-Willinger-Straße, in der Nähe der Zufahrt zur B 291 stehen 50 Park+Ride-Plätze zur Verfügung.


Ruftaxi

Damit Sie auch in den Abendstunden mobil bleiben, wenn in Wiesloch keine Busse mehr verkehren, können Sie das Wieslocher Ruftaxi nutzen. Das Ruftaxi fährt nach einem festen Fahrplan (Linien 7932-7935), jedoch nur auf Bestellung. Bestellen können Sie es - mindestens eine halbe Stunde vor der im Fahrplan genannten Abfahrtszeit - unter der Telefonnummer 06222 770160 beim Taxiunternehmen Leimbach-Taxi.

Im Ruftaxi gelten gesonderte Fahrpreise. Diese erfahren Sie beim örtlichen Taxiunternehmen Leimbach-Taxi. Inhaber einiger VRN-Jahreskarten und Freifahrtberechtigungen können das Ruftaxi innerhalb des eingetragenen Gültigkeitsbereichs kostenlos nutzen. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der Seite Ruftaxi-Seite des VRN.


Mobilitätspakt

Die Region um Walldorf und Wiesloch ist ein starker und wachsender Wirtschaftsraum. Entsprechend hoch belastet ist die Region allerdings auch durch den Verkehr. Um die verkehrliche Situation zu verbessern, haben sich verschiedene Partner in einem Mobilitätsparkt zusammengeschlossen um ein neues zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Partner sind der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Wiesloch und Walldorf, der Verband Region Rhein-Neckar, die NVBW, die Verkehrsbetriebe, die Autobahn GmbH des Bundes, die IHK Rhein-Neckar und die ansässigen Firmen SAP, MLP und Heidelberger Druckmaschinen sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe, welches die Koordination des Paktes übernimmt. Beim Mobilitätspakt erarbeiten Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im Lebens- und Wirtschaftsraum und setzen diese dann auch um. Wesentlich ist dabei die Betrachtung und Vernetzung aller Verkehrsarten (Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenverkehr sowie Fuß- und Radverkehr) zugunsten des Umweltverbunds. Einen großen Stellenwert nimmt auch das betriebliche Mobilitätsmanagement ein, da Pendlerverkehre einen maßgeblichen Einfluss auf die Verkehrssituation haben.

Im Rahmen des Mobilitätspakts wurden von den Partnern und durch Anregungen aus der Bevölkerung insgesamt rund 100 Maßnahmen definiert, die Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Mobilitätspakts unter www.mobipakt-wa-wi.de


 
Logo "Echt für Sie da" mit Link zu echt-wiesloch.de
Logo Facebook mit Text: Finde uns in facebook

Alte Bilder

Historische Ansicht von Wiesloch, mit Kirchtürmen und Bäumen.
Ansicht, Lithografie.

Blick in die Hauptstraße
Hauptstraße

Kaiserliches Postamt, Hauptstraße, vor 1890
Hauptstraße, vor 1890.

Untere Hauptstraße 1910

Untere Hauptstraße mit vielen parkenden Autos
Untere Hauptstraße 1950/60er

Gebäude mit historischer Straßenbahn davor, 1901 aufgenommen.
Heidelberger Straße, 1901.

Alter Stadtbahnhof mit Menschen, die an den Gleisen warten.
Stadtbahnhof, 1901.

Sammlung Lamerdin

Ölgemälde mit Pferden und Link zur Seite Sammlung Lamerdin
Logo und Link zur Metropolregion