Hochwasserschutz
Die bachaufwärts liegenden Gewässerabschnitte zweiter Ordnung von Leimbach und Waldangelbach werden seit mehreren Jahren gemäß des Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt Wiesloch saniert und hochwassersicher ausgebaut. Die Aufgabe zum Ausbau und Ertüchtigung der Gewässer hat die Stadt Wiesloch dem Abwasser- und Hochwasserschutzverband (AHW) übertragen. Das Land wiederum bezuschusst den Gewässerausbau im Rahmen des Hochwasserschutzes mit 70 % der anrechenbaren Kosten. Der AHW hat in Abstimmung mit der Verwaltung die Entwurfsplanung für den Gewässerabschnitt Leimbach durch die Ingenieurgemeinschaft Oberes Leimbachtal – Waldangelbachtal erarbeiten lassen.
Aktuelle Maßnahmen
Ausbau des Leimbachs zwischen "Auf der Insel" und Uferstraße
Das Plangebiet beginnt unmittelbar an dem oberhalb fertiggestellten Abschnitt in der Ortsmitte von Wiesloch. Der geplante Ausbau verläuft entlang der Bachgasse zwischen der Brücke „Grüner Baum“ und der Brücke „Auf der Insel“ (Höhe Froschgasse). Insgesamt befinden sich im geplanten Ausbauabschnitt drei städtische Brücken und eine private Brücke. Die Holzbrücke „Auf der Insel“ wird im Zuge des Ausbaus erneuert und verbreitert. Die geplante Verbreiterung der Brücke von 1,50 m auf 3,00 m wird eine Verbesserung für den Rad- und Fußverkehr darstellen. Die vorhandenen Uferwände werden saniert und statisch ertüchtigt, um anschließend Naturblocksteine auf die Uferwände zu setzen. So wird die erforderliche Höhe für die berechnete Überstauung des Leimbachs erreicht.
Die Genehmigungs- und Ausführungsplanung soll bis Herbst 2023 fertiggestellt werden. Der Ausbau wird vorrausichtlich im Frühjahr/Sommer 2024 beginnen.
Lageplan 1 - Uferstraße (471,8 KB)
Lageplan 2 - Auf der Insel (532,2 KB)
Querprofile 13 bis 17, als Beispiel für diesen Abschnitt (261,3 KB)
Ausbau des Leimbachs zwischen Mündung Waldangelbach und Brücke "In den Weinäckern"
Pressemitteilung des Regierungspräsidiums vom 18.10.2022:
Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe wird ab dem kommenden Jahr den Hochwasserschutz am Leimbach in Wiesloch ausbauen. Zur Vorbereitung des Bauvorhabens wird zurzeit das Baufeld freigemacht. Seit September hat die Stadt Wiesloch mit der Räumung der Kleingartenanlagen und mit Baumfällungen begonnen. Nach Abschluss dieser Arbeiten durch die Stadt Wiesloch wird das Regierungspräsidium Karlsruhe selbst ab November weitere Baumfällungen vornehmen.
Mit dem im kommenden Jahr beginnenden Ausbau des 1,4 Kilometer langen Teilabschnitts des Leimbachs wird ein 100-jährlicher Hochwasserschutz am Leimbach für die Stadt Wiesloch zwischen der Mündung des Waldangelbachs und der Brücke „In den Weinäckern“ hergestellt. Die Hochwasserschutzdämme werden saniert und in einigen Bereichen durch Hochwasserschutzmauern ergänzt. Nördlich der Walldorfer Straße wird der Damm rückverlegt. Dem Leimbach wird hier mehr Raum zur Entwicklung eines naturnahen Gewässers und zur weiteren ökologischen Aufwertung des Leimbachs und seines direkten Vorlandes gegeben. Ebenfalls wird die Durchwanderbarkeit für Fische und andere Kleinstlebewesen durch eine Umgestaltung des Pegels und der Anlage einer Sohlgleite wiederhergestellt sowie die Gewässerstruktur im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) aufgewertet. Durch den Ausbau soll außerdem die Unterhaltung des Leimbachs und der Hochwasserschutzdämme wesentlich erleichtert und der Leimbach im Stadtbild für die Bevölkerung insgesamt wieder attraktiver und erlebbarer werden. Hierfür wird in einigen Bereichen die Zugänglichkeit zum Gewässer hergestellt.
Zur Vorbereitung der Maßnahme muss das Baufeld freigemacht werden. Dazu müssen auch Bäume gefällt werden. Die Fällungen werden auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt. Maßgeblich ist die DIN 19712 Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern, die für Bäume einen Mindestabstand von 10 Metern (Pappeln 30 Meter) vom Dammfuß vorschreibt.
Bei der Umsetzung der Maßnahme hat der Natur- und Artenschutz einen hohen Stellenwert. Der Eingriff soll möglichst schonend erfolgen. Dazu wurde der Zeitplan für die Umsetzung mit den Anforderungen der vor Ort vorkommenden Tierarten abgestimmt:
Im Rahmen der Bestandserhebungen in 2014 wurden Vorkommen von Zauneidechsen vor allem im Bereich der B 3 - Brücke und westlich davon im Bereich des Hebewerks festgestellt. Aufgrund des prioritären Schutzstatus der Zauneidechsen wurde mit der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt, dass in diesem Bereich durch die Stadt Wiesloch Baumfällungen vor Oktober durchgeführt werden dürfen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Zauneidechsen noch nicht im Winterschlaf befinden und „fliehen“ können. Die betroffenen Bäume wurden zuvor durch eine umweltbaubegleitende, qualifizierte Fachkraft begutachtet, sodass Beeinträchtigungen der Vögel ausgeschlossen werden konnten. Die Gehölzarbeiten müssen aufgrund der Vogelbrutzeiten grundsätzlich bis Ende Februar abgeschlossen sein.
Hochwasser-Rückhaltebecken Altwiesloch
Im Frühjahr 2023 beginnen die Arbeiten zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) 6 zwischen Altwiesloch und Dielheim. Im Zuge dieser Arbeiten wurde bereits von Oktober 2021 bis Februar 2022 ein großer Teil der Kleingärten auf dem Grundstück mit der Flurstücknummer 15065 geräumt. Die restliche Räumung der noch verbliebenen Kleingärten erfolgt derzeit und wird voraussichtlich bis Februar 2023 abgeschlossen.
Betroffen sind alle Gärten südlich des Baches ab der Fußgängerbrücke über den Leimbach auf Höhe der Königswiese in Richtung Dielheim bis zur Steinbrücke bei der Firma Sandritter.
Die Verantwortlichen bei der Stadt bedauern es sehr, dass die genannten Kleingärten aufgegeben werden müssen, aber die Maßnahme ist für den Hochwasserschutz der Stadt unumgänglich. Denn mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens wird ein weiterer Baustein zum dringend erforderlichen Schutz der Bevölkerung in Wiesloch verwirklicht.
Wie bei einer öffentlichen Veranstaltung im Bürgerhaus Altwiesloch schon vor einiger Zeit informiert, hat das geplante Becken ein Stauvolumen von 53.000 Kubikmeter und erstreckt sich ab dem Ortsausgang Altwiesloch im Bereich des heutigen Radweges in Richtung Dielheim. Teil dieser Maßnahme ist neben der Verlegung des bestehenden Radweges auch der Neubau einer Brücke, die die Erreichbarkeit der landwirtschaftlichen Flächen in Altwiesloch von der Dielheimer Straße aus wieder ermöglicht.
Informationen des AHW zur Planung (2,882 MB)
Hochwassersicherer Ausbau des Gauangelbachs in Baiertal
Seit Oktober 2020 besteht eine Großbaustelle in der Ortsmitte um den Gauangelbach in hochwassersicher auszubauen. Die Maßnahme befindet sich auf der Ziegeraden und soll bis Ende Dezember 2022 abgeschlossen sein.
Im September 2020 wurde als allererste Maßnahme der Bach elektrisch abgefischt und die im Bach lebenden Tiere wurden weiter bachabwärts wieder ausgesetzt. Eine Schwelle im Bach verhinderte die Wiedereinwanderung der Fische und Krebse. Gleichzeitig wurden die Blumenkübel abgeräumt und ab der sogenannten „kleinen“ Brücke bachaufwärts mit den Erdarbeiten begonnen.
Eine Behelfsüberfahrt über den Gauangelbach wurde für den Abtransport des Aushub aus dem Bachbett errichtet, nach den erfolgten Arbeiten wurde die Behelfsbrücke vor kurzem wieder zurückgebaut. Im Zuge der Arbeiten wurden die drei Holzbrücken wieder ertüchtigt und die vorhandenen Ufermauern mit Betonblöcken erhöht. Derzeit laufen die restlichen Arbeiten, wie z.B. Montage der Geländer und Handläufe etc.
Bis zum Jahresende 2022 soll die Baumaßnahme insgesamt abgeschlossen sein. Damit ist ein ausreichender Hochwasserschutz in der Ortsmitte hergestellt. Das Gewässer wurde zeitgleich ökologisch aufgewertet und für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht.
Planungsunterlagen:
- Lageplan, nördlicher Teil (1,051 MB)
- Lageplan, südlicher Teil (941,1 KB)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan, nördlicher Teil (972,4 KB)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan, südlicher Teil (1,141 MB)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan, Erläuterungsbericht (3,668 MB)
- Plangenehmigung (1,447 MB)
- Querprofile 1 bis 6 (165,7 KB)
- Querprofile 7 bis 13 (176,3 KB)
- Querprofile 14 bis 19 (109,7 KB)
- Regelprofile 6.1 (96,6 KB)
- Regelprofile 6.2 (165,5 KB)
- Regelprofile 6.3 (104,5 KB)
Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch
Der Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch, kurz AHW, treibt den Ausbau und Neubau von Hochwasserrückhaltebecken voran, sowie Gewässeraus- und -umbauten inklusive Renaturierungsmaßnahmen. Ziel dieser Renaturierungsmaßnahmen ist es, neben wirksamem Hochwasserschutz naturnahe Fließgewässerstrukturen wieder herzustellen und einen guten ökologischen Gewässerzustand zu erreichen.
Auf der Internetseite des AHW, www.ahw-wiesloch.de, finden sich ausführliche Informationen zu den aktuellen Maßnahmen und zum Hochwasserschutz allgemein.
Kontakt:
Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch
Postanschrift: Postfach 1180, 69152 Wiesloch
Hausanschrift: Bruchwiesen 1, 69168 Wiesloch
Telefon 06222/5706-10; Fax 5706-57
E-Mail: info@ahw-wiesloch.de; Internet: www.ahw-wiesloch.de
Hochwassergefahrenkarten
Hochwassergefahrenkarten: Folgen für das Baurecht
Das neue Wassergesetz des Landes (WG) in Verbindung mit dem Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) erlaubt das Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten sowohl im Außenbereich als auch innerhalb der Siedlungsbereiche nur noch unter sehr strikten Bedingungen.
Dadurch wird die Ausweisung von neuem Bauland, aber auch die Innenentwicklung erheblich gehemmt. Das neue Gesetz sticht bestehendes Planungs- und Baurecht aus. Im Gesetz wurde festgelegt, dass die Bebauung von Überschwemmungsbereichen nicht mehr genehmigungsfähig ist, selbst wenn schon Baugenehmigungen erteilt wurden, heißt das in einigen Fällen, „Rücknahme“.
„Wir sind sehr erschrocken, als uns die Dimension dieser Gesetzeslage bewusste wurde, nach interner Prüfung und Bestandsaufnahme wollen wir nun natürlich die Bevölkerung informieren“, so Oberbürgermeister Franz Schaidhammer.
Das Wasserhaushaltsgesetz wurde 2006 bundesweit verabschiedet, die Bundesländer mussten es in ihren Bereichen nun einzeln umsetzen. Bis Anfang dieses Jahres waren die „blauen“ Flächen noch nicht bekannt, das Gesetz mit den Hochwassergefahrenkarten als Grundlage trat zum 23.12.2013 in Kraft. Die Überschwemmungsbereiche wurden landesweit ermittelt und ausgewiesen und im Rahmen von Hochwassergefahrenkarten erst zum geringen Teil veröffentlicht. Hochwassergefahrenkarte Wiesloch West. In den Karten sind die Flächen, in denen ein Hochwasserereignis stattfinden kann, wie es durchschnittlich alle einhundert Jahre einmal auftritt, besonders gekennzeichnet. Die Kommunen haben die Möglichkeit die Karten im Rahmen der sogenannten Plausibilisierung zu sichten und ihre Einwände und Hinweise geltend zu machen, bevor die Karten veröffentlicht werden. Dabei können nur bereits in Betrieb genommene Hochwasserschutzeinrichtungen zur Anrechnung kommen, nicht aber geplante oder bereits genehmigte Becken. Leider ist das Land mit der Fertigstellung und Veröffentlichung der Karten in Verzug geraten, mit der Folge, dass die Verwaltungen diese bereits anzuwenden haben, obwohl sie der Öffentlichkeit noch nicht zur Verfügung stehen. In den „besonders geschützten Bereichen“ kann eine neue Bebauung oder eine Erweiterung unter anderem nur mit einem Ausgleich des dabei verloren gegangenen Retentionsraumes genehmigungsfähig gemacht werden.
Wenn im Einzugsbereich von Leimbach, Gauangelbach und Waldangelbach alle derzeit geplanten Maßnahmen des Hochwasserschutze, die der Abwasser- und Hochwasserschutzverband für die Gewässer zweiter Ordnung und das Land für den Leimbachunterlauf in der Planung und teilweise bereits im Genehmigungsverfahren haben, geht die Verwaltung davon aus, dass die derzeit bestehenden Restriktionen im Innenbereich der Ortslagen von Wiesloch, Baiertal und Schatthausen wieder wegfallen werden.
Ein hundertjährlicher Hochwasserschutz ist auf den Gemarkungen Wiesloch, Baiertal und Schatthausen aber erst dann gegeben, wenn alle bisherigen Maßnahmen vernetzt, die drei noch fehlenden Rückhaltebecken in Altwiesloch (Ortsausgang Richtung Dielheim) und am Ochsenbach und am Gauangelbach in Schatthausen gebaut sind. Dazu kommen noch die Gewässerausbauten am Leimbach und Waldangelbach in der Ortslage von Wiesloch bis zum Hochwasserrückhaltebecken an der Gemarkungsgrenze zu Nußloch.
„Wenn ich als Unternehmen oder Privatperson ein Grundstück erwerbe, muss ich nun auch wissen, ob es nach den neuen gesetzlichen Vorgaben des Hochwasserschutzes überhaupt bebaubar ist“, so Oberbürgermeister Franz Schaidhammer. Das bedeutet im Übrigen auch für das Baurechtsamt und die Fachabteilungen einen höheren Prüfungsaufwand.
Aktuell werden alle Bauwilligen darüber unterrichtet, ob sich ihr Grundstück in einem betroffenen Gebiet befindet. Möchten Privatpersonen oder Unternehmen auf eigenen Grundstücken bauen, die sich in einem solchen Überschwemmungsbebiet befinden, müssen sie nachweisen, dass sie die gesetzlichen Vorgaben für einen Ausnahmetatbestsand erfüllen können.
Der Gedanke, der dahinter steckt, leuchtet ein:
Die meisten Städte und Gemeinden, egal ob groß, mittel oder klein, die an Flüssen oder Bächen gelegen sind, haben in den letzten Jahren in der Regel ihre bebauten Flächen verdichtet. Auf Grund der katastrophalen Hochwasserschäden der letzten Jahre, musste der Gesetzgeber handeln. Die gesetzlichen Regelungen betreffen nicht nur große Städte wie Passau oder Köln, sondern jede einzelne Gemeinde, die an einem Gewässer liegt. Hochwasserschäden sollen dadurch in Grenzen gehalten werden, ohne dass Unterlieger oder Oberlieger zusätzlich belastet werden. Der in den vergangenen Jahrzehnten stark eingeschränkte Rückhalteraum soll nicht noch weiter reduziert werden. Hochwasserschutz darf also auch nicht zu Lasten der flussabwärts liegenden Siedlungen gehen.
Hochwassergefahrenkarte
Die freigegebenen Dokumente sind dann über die HWRM-Abfrage (i-Button) verfügbar.
Hochwassergefahrenkarten: Zum Hintergrund
Im Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) des Bundes vom 31.07.2009 sind die Rahmenrichtlinien für die Ländergesetzgebungen vorgegeben. Das Wassergesetz (WG) für Baden-Württemberg vom 03.12.2013 hat zum 22.12.2013 Rechtsgültigkeit erlangt. Die §§ 29 und 65 WG (Gewässerrandstreifen und Überschwemmungsgebiete) beziehen sich deshalb direkt auf die §§ 38 bzw. 76 und 78 WHG.
§ 29 WG Gewässerrandstreifen
Der Gewässerrandstreifen ist im Außenbereich zehn Meter und im Innenbereich fünf Meter breit. Breitere oder schmalere Gewässerrandstreifen kann die Gemeinde im Innenbereich im Einvernehmen mit der Wasserbehörde durch Rechtsverordnung festlegen. Im Außenbereich kann die Wasserbehörde entsprechende Abweichungen festlegen. Im Bereich der Gewässerrandstreifen ist u.a. die Errichtung baulicher und sonstiger Anlagen verboten, soweit sie nicht standortgebunden oder wasserwirtschaftlich erforderlich sind. Ebenfalls nicht zulässig ist die Nutzung als Ackerland in einem Bereich von fünf Metern ab dem 01.01.2019.
§ 65 WG Überschwemmungsgebiete
Als festgesetzte Überschwemmungsgebiete gelten, ohne dass es einer weiteren Festsetzung bedarf,
1. (….)
2. Gebiete, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten
ist.
3.(….)
Die Überschwemmungsgebiete werden in Karten mit deklaratorischer Wirkung eingetragen.
Die Wasserbehörde, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, hatte den Auftrag zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten und Hochwasserrisikobewertungskarten für die Gewässer erster und zweiter Ordnung auf den Gemarkungen Wiesloch, Baiertal und Schatthausen an private Ingenieurbüros erteilt, die auf Grundlage vorliegender Daten und aktueller Geländeaufnahmen diese Karten erstellt und visualisiert haben. Während die Karten für den Bereich unterhalb des Zusammenflusses von Leimbach und Waldangelbach bereits im vergangenen Jahr zunächst zur Plausibilisierung an die Verwaltung weiter geleitet und erst danach veröffentlicht wurden, befinden sich die Karten für die Oberläufe der Gewässer noch in der sogenannten Plausibilisierungsphase und sind deshalb bisher nicht öffentlich zugänglich. Gleichwohl besitzen sie deklaratorische Wirkung, d.h. sie haben bereits Rechtsgültigkeit, obwohl der Rechtsakt der Feststellung und Veröffentlichung noch nicht erfolgt ist.
In § 78 WHG sind die Besonderen Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete mit Rechtsfolgen für die Bauleitplanung und für die Errichtung von Einzelbauvorhaben geregelt.
Rechtsfolgen für die Bauleitplanung
Die Ausweisung neuer Baugebiete in Bauleitplänen (Bebauungsplan/Flächennutzungsplan) oder sonstigen Satzungen nach dem BauGB ist in festgesetzten Überschwemmungsgebieten grundsätzlich untersagt. Bei Verstoß ist der Bauleitplan nichtig, da er gegen höherrangiges Recht verstößt.
Wenn folgende, eng auszulegende Voraussetzungen nach § 78 Abs. 2 WHG (kumulativ) erfüllt sind, kann die Ausweisung neuer Baugebiete ausnahmsweise zugelassen werden:
1. Alternativlose Siedlungsentwicklung
2. Angrenzendes Baugebiet
3. Keine Gefährdung von Leben, Gesundheit und Sachen
4. Keine nachteilige Veränderung von Hochwasserabfluss und Wasserstand
5. Keine Beeinträchtigung der Hochwasserrückhaltung sowie Ausgleich des verloren gehenden Rückhalteraums
6. Keine Beeinträchtigung des bestehenden Hochwasserschutzes
7. Keine Beeinträchtigung von Ober- und Unterlieger
8. Berücksichtigung der Belange der Hochwasservorsorge
9. Keine Gefahr für Bauvorhaben (hochwasserangepasstes Bauen)
Rechtsfolgen für Einzelvorhaben
Die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen ist in festgesetzten Überschwemmungsgebieten grundsätzlich untersagt. Eine Genehmigung kann ausnahmsweise erteilt werden, wenn im Einzelfall das Vorhaben
1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird,
2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert,
3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und
4. hochwasserangepasst ausgeführt wird.
Die Ziffern 1 bis 4 gelten hier kumulativ!
Einrichtung eines Hochwasserschutzregisters
In § 65 Abs. 3 WG ist ausgeführt, dass der zeitgleiche Verlust von verlorengegangenem Rückhalteraum über ein Hochwasserschutzregister erfolgen kann, dem kommunale Maßnahmen zur Schaffung von Rückhalteraum zum Ausgleich zu Grunde liegen. Das Hochwasserschutzregister führt die Gemeinde. Durch Satzung sind dabei das Anlegen und Führen des Registers, die Durchführung des Ausgleichs im Einzelfall und die Kostenerstattung zu regeln.
So lange nicht alle vorgesehenen Hochwasserschutzeinrichtungen am Oberlauf von Leimbach und Waldangelbach, sowie auf der Gemarkung Wiesloch realisiert sind, wird sich in Wiesloch und den Ortsteilen kein 100-jährlicher Hochwasserschutz nachweisen lassen, so dass entlang der Gewässer mehr oder weniger große Flächen unter die o.g. Restriktionen fallen. Deshalb muss es das vordringliche Ziel der Stadt sein, die teilweise schon planfestgestellten oder noch in der Planung befindlichen Maßnahmen zügig zur realisieren. Das Führen eines Hochwasserschutzregisters zum Ausgleich von verloren gehendem Rückhalteraum kann Engpässe bei der Bauleitplanung und völlige Bauverbote in festgesetzten Überschwemmungsgebieten verhindern helfen. Das Instrument bedarf jedoch eines zeitlichen Vorlaufs, es erfordert einen erheblichen bürokratischen Aufwand und die Vorfinanzierung von Maßnahmen durch die Kommune.
Kontakt
Herr Kraft, Technischer Service, Umweltschutz, Fachbereich 5
Rathaus, Zimmer 405, 2. Obergeschoss
Telefon: 06222 84-318, Fax: 06222 84-477
s.kraft@wiesloch.de