Diese Seite vorlesen:

Wiesloch ist Fairtrade-Town!

Logo Fairtrade Stadt Wiesloch

Die Kampagne Fairtrade Towns ist weltweit vertreten und fördert gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Städte, die die nötigen Voraussetzungen erfüllen, bekommen den Titel „Fairtrade Town“ verliehen und zeigen damit ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit. Diese Kampagne leistet einen Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen, den SDGs.

Um sich bewerben zu können, müssen zunächst 5 Kriterien erfüllt werden:
  • Der notwendige Ratsbeschluss, Wiesloch auf den Weg zur Fairtrade-Town zu bringen vom 24.06.2009, wurde letztes Jahr am 28.09.2022 erneuert. Teil hiervon ist auch die Bestätigung, dass bei allen Sitzungen sowie im Büro des Oberbürgermeisters und Bürgermeisters mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten werden. 
  • Noch Ende 2021 wurde die Steuerungsgruppe unter der Leitung von Imke Fernandez gegründet. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 
  • 6 Geschäfte und 3 Gastronomiebetriebe beteiligen sich durch das Angebot von mindestens 2 Produkten aus fairem Handel, darunter: Trattoria Italia, Café Kanapée, PZN, Unverpackt-Laden, Buchhandlung Eulenspiegel 
  • Eine Schule, eine Kirchen-/Glaubensgemeinde und ein Verein leisteten auch durch u.a. Veranstaltungen einen Beitrag und erfüllten somit das Kriterium „Zivilgesellschaft“:
    Die Maria-Sibylla-Merian-Grundschule veranstaltete Projekttage und die TSG 1885 Wiesloch e.V. informierte mit einem Infostand zum Thema Fairtrade. Die evangelische Petrusgemeinde integrierte das Thema Faire Textilien in den Konfirmand*innen-Unterricht, organisierte eine Kleidertauschparty und thematisierte Fairtrade im Erntedank-Gottesdienst. 
  • Eine breite Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls Teil der Kriterien: In den lokalen Medien wurden im Laufe der letzten Jahre verschiedene Artikel veröffentlicht, unter anderem zu den oben genannten Aktionen.

Ende Oktober 2022 war es dann soweit – die Kriterien wurden erfüllt und alle Dokumente waren vorhanden, die Bewerbung wurde eingereicht… Nun hieß es abwarten! Bis im Januar endlich die Nachricht kam: Wiesloch ist Fairtrade Town! Die Zertifizierungsfeier fand am 15. Mai 2023 im Rathaus statt. 

Wieslocher Kaffee

Seit Anfang Dezember 2003 gibt es in den nachstehend aufgeführten Läden den Wieslocher Agenda Kaffee, einen hochwertigen, vollaromatischen, biologisch angebauten und fair gehandelten Kaffee. Durch die schonende Anbauart wird im Erzeugerland die Umweltverträglichkeit unterstützt; mit dem fairen Preis ermöglichen wir den Kleinerzeugern, ihre Lebens- und Produktionsbasis für die Zukunft zu erhalten. Von der Pflanze bis zur Verpackung (sie besteht aus wiederverwertbarer Folie ohne zusätzliche Aluminiumschicht) wird Nachhaltigkeit gewährleistet. Mit dem Kauf des Wieslocher Agenda Kaffee erwirbt man ein gutes Produkt zu einem fairen Preis.

Der Wieslocher Agenda Kaffee ist hier erhältlich:
 
Logo "Echt für Sie da" mit Link zu echt-wiesloch.de
Logo Facebook mit Text: Finde uns in facebook

Alte Bilder

Historische Ansicht von Wiesloch, mit Kirchtürmen und Bäumen.
Ansicht, Lithografie.

Blick in die Hauptstraße
Hauptstraße

Kaiserliches Postamt, Hauptstraße, vor 1890
Hauptstraße, vor 1890.

Untere Hauptstraße 1910

Untere Hauptstraße mit vielen parkenden Autos
Untere Hauptstraße 1950/60er

Gebäude mit historischer Straßenbahn davor, 1901 aufgenommen.
Heidelberger Straße, 1901.

Alter Stadtbahnhof mit Menschen, die an den Gleisen warten.
Stadtbahnhof, 1901.

Sammlung Lamerdin

Ölgemälde mit Pferden und Link zur Seite Sammlung Lamerdin
Logo und Link zur Metropolregion