Sie sind hier: Home / Über Wiesloch / Statistiken
Diese Seite vorlesen:

Statistische Daten

Koordinaten, Wasserhärte

Längen- und Breitengrad

Nördliche Breite: 49 Grad 17 Minuten 40 Sekunden
Östliche Breite: 08 Grad 42 Minuten 00 Sekunden

Höhe

Marktplatz: 130 m über dem Meer

Wasser, Härtegrad

Härtegrad des Wassers: 20 °dGH, Härtebereich III


Bevölkerungsentwicklung

Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner:

  • 1880: 5.625
  • 1900: 6.655
  • 1933: 10.213
  • 31.12.1939: 7.923
  • 31.12.1945: 8.145
  • 31.12.1980: 21.746
  • 31.12.1990: 22.947
  • 31.12.2000: 24.792
  • 31.12.2010: 25.347
  • 31.12.2020: 26.966
  • 31.12.2022: 27.434

Diese 27.434 Personen aufgeschlüsselt nach:

  • Kernstadt + Altwiesloch: 19.010
  • Frauenweiler: 2.215
  • Baiertal: 4.586
  • Schatthausen: 1.623
  • Männer: 13.653
  • Frauen: 13.781
  • Deutsche: 22.289
  • Ausländer*innen: 5.145

Hinweis: Diese Zahlen stammen aus dem Melderegister der Stadtverwaltung. 

2021-12 Bevölkerungspyramide Stadt Wiesloch (363,4 KB)
2021-12 Wohnbevölkerung, allgemein (8,5 KB)
2021-12 Wohnbevölkerung, nach Geschlecht und Alter (10,6 KB)
2021-12 Wohnbevölkerung, nach Familienstand und Religion (21 KB)
WICHTIG: Hinweis zu den pdf-Dateien:
AW = alleinige Wohnung
NW = Nebenwohnung
HW = Hauptwohnung
Gebiets-Gl. Gem = Stadt Wiesloch gesamt
Gebiets-Gl. 001 = Kernstadt Wiesloch (ohne Baiertal, Schatthausen und Frauenweiler)
Gebiets-Gl. 002 = Ortschaft Baiertal
Gebiets-Gl. 003 = Ortschaft Schatthausen
Gebiets-Gl. 004 = Ortsteil Frauenweiler
Wohnbevölkerung bedeutet, alle Personen mit Hauptwohnung in Wiesloch (Personen mit NW sind hier nicht aufgeführt).
Wohnberechtigte bedeutet, alle Personen mit Hauptwohnung und Nebenwohnung in Wiesloch.


Gemarkungsfläche aufgeteilt nach Stadtteilen und Wald

  • Kernstadt: 1.731 ha
  • Baiertal: 725 ha
  • Schatthausen: 569 ha
  • Gesamt: 3.025 ha
  • Davon Wald: 237 ha

Steuersätze

  • Grundsteuer A: 365 v.H.
  • Grundsteuer B: 420 v.H.
  • Gewerbesteuer: 395 v.H.

 

Alte Bilder

Ansicht, Lithografie.

Hauptstraße

Hauptstraße, vor 1890.

Untere Hauptstraße 1910

Untere Hauptstraße 1950/60er

Heidelberger Straße, 1901.

Stadtbahnhof, 1901.

Sammlung Lamerdin