Nachhaltigkeit
Alltagstipps für ein nachhaltigeres Leben
- Infografik der KEA BW zum Thema nachhaltige Lebensstile
- Alltagstipps für nachhaltiges Leben (520,7 KB)
- Podcast: "Besser leben"
Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast: Umweltfragen aus dem Alltag und einfache Lösungen. - Merkblätter des Rhein-Neckar-Kreises für Bauvorhaben:
- Artenschutz (294,5 KB)
- Gehölzmaßnahmen (288,1 KB)
Ökologischer Fußabdruck
Haben Sie 10 Minuten Zeit? Dann machen Sie mit und erstellen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und finden Sie heraus, wo und mit welchen Mitteln Emissionen eingespart werden können. CO2-Rechner des Bundesumweltamts.
Recycling-Sammelboxen im Eingangsbereich des Rathauses
Im Eingangsbereich des Rathauses stehen Sammelboxen für CDs, Althandys und Korken, für die die Umweltstelle der Stadtverwaltung verantwortlich zeichnet. Bürger*innen können diese gerne füllen, CDs, Althandys und Korken werden so dem Restmüll entzogen und können weiterverarbeitet und stofflich recycelt werden.
Die Althandys werden vom NABU Wiesloch zur Telefónica geschickt und je Handy werden 1,60 Euro für das NABU-Projekt "Handys für Hummel, Biene & Co" gezahlt.
Die Korken werden von Winzer von Baden zurückgenommen und den Wieslocher Kitas zum Basteln zur Verfügung gestellt.
AVR Kommunal
Sie wissen nicht so genau was in welche Tonne gehört? Sie suchen die Öffnungszeiten der Abfallanlage in Wiesloch?
Internetseite AVR Kommunal
Kontakt
Frau Dreyer, Umweltbeauftragte und Lokale Agenda, Fachbereich 5
Rathaus, Zimmer 010, 2. Untergeschoss
Telefon: 06222 84 4974, Fax: 06222 84-465
umweltschutz@wiesloch.de