Diese Seite vorlesen:
Logo Stadt Wiesloch INSEK 2030+

Nach einem fast zweijährigen Beteiligungsprozess hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 22.05.2019 dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesloch 2030+ mit Stimmenmehrheit (19 Jastimmen, 7 Neinstimmen) zugestimmt.

INSEK Wiesloch 2030+ (16,353 MB)
Maßnahmenliste (509,3 KB)

Aktuelles

Informationsveranstaltung - 12. Mai 2022: 
Am Donnerstag, 12.05.2022 fand im Palatin Wiesloch die erste Bürger*innen-Informationsveranstaltung zur Maßnahmenumsetzung des INSEK Wiesloch 2030+ statt. Es ist geplant, ähnliche Veranstaltungen dann jährlich stattfinden zu lassen  und alle interessierten Bürger*innen über den Stand der Maßnahmenumsetzung informieren. Hier werden aktuelle Projekte vorgestellt und es besteht die Möglichkeit direkt mit den Themenverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Nachdem 2020 und 2021 die Veranstaltungen leider aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurden, konnte in diesem Jahr die Veranstaltung endlich stattfinden.

Veranstaltungsteilnehmer im Palatin.

Interessierte Bürger*innen, die nicht bei der Veranstaltung dabei sein konnten, können die Präsentation und die ausgestellten Plakate hier online einsehen.
 
Präsentation vom 12.05.2022 (3,047 MB) zu ausgewählten bereits umgesetzten Maßnahmen
 
Plakate zu einigen aktuell in Umsetzung befindlichen Maßnahmen:
W09 und W10 – Baulücken und Leerstandskataster (425,9 KB)
M01 – Interkommunales Mobilitätskonzept / RegioWIN (933,5 KB)
Maßnahmenbündel Umbau und Neugestaltung „Untere Hauptstraße“ (1,637 MB)
M74 – Umgestaltung Mühlstraße in Baiertal (25,151 MB)
  
Darüber hinaus stand die Auseinandersetzung mit der Frage, wie das INSEK Wiesloch 2030+ mit dem Klimaschutzkonzept zusammenpasst, im Raum. Das Thema ist in dem Plakat „INSEK und Klimaschutz (11,12 MB)“ aufbereitet.

INSEK-Maßnahmen zum Haushalt 2022:
Corona hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. Auch für das INSEK sind die Konsequenzen spürbar: Die im Frühjahr 2020 geplante Info-Veranstaltung konnte nicht stattfinden – ebenso der Ausweichtermin im Herbst 2020 und auch im Jahr 2021 konnte keine Veranstaltung durchgeführt werden.
 
Doch nicht nur die Veranstaltungen mussten sich Corona zunächst geschlagen geben. Auch in der ohnehin schwierigen Haushaltslage der Stadt machen sich die Auswirkungen von Corona bemerkbar. Die Bereitstellung von Mitteln zur Umsetzung der Maßnahmen wird umso schwieriger. Dennoch sollen auch künftig so viele Maßnahmen wie möglich umgesetzt werden.

Gemäß der Umsetzungsstrategie wurde daher zuletzt im Rahmen der Beratung des Haushalts 2022 auch der Stand der INSEK-Maßnahmenliste aktualisiert und die Maßnahmen, die die Haushaltsverantwortlichen im Jahr 2022 umsetzen wollen, in den Haushalt eingearbeitet. Der aktuelle Stand wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 24.11.2021 präsentiert.

INSEK-Maßnahmenliste 2022 (92,1 KB)
Präsentation GR (1,537 MB)
Vorlage (213,4 KB)

In der Liste ist dargestellt, welche Projekte Stand 12/2021 bereits umgesetzt oder etabliert sind, welche Maßnahmen in 2022 umgesetzt werden sollen und welche Maßnahmen zunächst erstmal noch hintenangestellt werden müssen. Zudem wird zwischen wesentlichen und sonstigen Maßnahmen unterschieden, um die Maßnahmen mit gewisser Bedeutung für die Entwicklung der Stadt Wiesloch herauszustellen. Mit den Kennzeichnungen „aus INSEK“ bzw. „sowieso“ soll Transparenz geschaffen werden: es ist auf einen Blick erkennbar, ob die Maßnahme aufgrund der Gewichtung im INSEK-Prozess umgesetzt werden soll oder ob die Maßnahme sowieso und unabhängig des INSEK-Prozesses für die Umsetzung geplant war.

Aus Sicht des INSEK-Prozesses sind die im Folgenden dargestellten Maßnahmen besonders relevant, da es sich um wesentliche Maßnahmen handelt, die mit dem INSEK angestoßen wurden.

Für die Bearbeitung im Haushaltsjahr 2022 sind von der Verwaltung konkret 24 Maßnahmen (s. Abb.) vorgeschlagen, die zusätzlich zu den ohnehin geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können.

Weitere Unterlagen zu einigen INSEK-Maßnahmen gibt es hier:

Der Prozess:

Im September 2017 ist der Prozess zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesloch 2030+ - kurz „INSEK 2030+“ - mit einem  Infostand auf dem Herbstmarkt gestartet. Anschließend erfolgte zwischen November und Januar eine umfangreiche Bürgerbefragung zu verschiedenen Themen der Stadtentwicklung. Um gezielt die Gruppe der Jugendlichen einzubinden, fand am 2. Februar ein Jugendforum im Ratssaal des Rathauses statt.
 
Mit der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 22. Februar 2018 startete in Wiesloch die nächste Phase des "INSEK 2030+". Insgesamt 172 Teilnehmende fanden sich im Minnesängersaal des Palatins ein, um einen Einblick in ausgewählte Ergebnisse der Bürgerbefragung und Bestandsanalyse zu erhalten sowie zu erfahren, wie es mit dem Stadtentwicklungsprozess weitergeht.
 
Nachfolgend finden Sie die Präsentationen und Dokumentationen der Veranstaltungen sowie einen zusammenfassenden Bericht und einen ausführlichen Tabellenband zu den Ergebnissen der Bürgerbefragung.

Im April und Mai 2018 folgten fünf Bürger-Workshops in den Stadtteilen. Hier wurden jeweils in zwei Kleingruppen verschiedene Fragestellungen bearbeitet. Die Dokumentationen der Stadtteilworkshops finden Sie hier:

Mit der Vernetzungswerkstatt hat der letzte Bürgerworkshop im Rahmen des INSEK Wiesloch 2030+ stattgefunden. Wie auch bei den Workshops in den Stadtteilen, haben sich in der Vernetzungswerkstatt wieder zahlreiche Bürger*innen eingebracht. Ziel der Veranstaltung war, die Ergebnisse der Stadtteilworkshops aufeinander abzustimmen und zu vernetzen. Auf der breiten Grundlage der vielen Ergebnisse der Bürgerbeteiligung wird nun der Entwurf des Stadtentwicklungskonzeptes erarbeitet, welcher anschließend in einer Klausurtagung des Gemeinderates diskutiert und modifiziert wird.
Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Dokumentation Vernetzungswerkstatt (8,785 MB)

Nach einer Abstimmung der Inhalte mit dem Gemeinderat im Rahmen einer Klausurtagung erfolgte in einem finalen Arbeitsschritt die Fertigstellung des INSEK durch das Büro Weeber+Partner.

Am 06.06.2019 war die gesamte Bürgerschaft zu einer öffentlichen Abschlussveranstaltungin den Minnesängersaal des Palatin eingeladen, bei der das Büro Weeber+Partner die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und das verabschiedete Integrierte Stadtentwicklungskonzept Wiesloch 2030+ vorgestellt hat. Zur Umsetzungsstrategie (siehe unten) wurde durch die Verwaltung ebenfalls berichtet. Anschließend konnten die ausgestellten Konzeptpläne bei einem kalten Getränk begutachtet werden.

Für alle interessierten Bürger*innen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, sind die Konzeptpläne nachfolgend aufrufbar:

Die Umwetzungsstrategie:

Nachdem das Konzept durch den Gemeinderat beschlossen wurde, liegt nun die Herausforderung in der Umsetzung der Maßnahmen. Natürlich können aber nicht alle Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden. Das INSEK selbst hat schon zweierlei Priorisierungen vorgenommen. Zum einen unterscheidet es in wesentliche und sonstige Maßnahmen. Zum anderen wurde für die Maßnahmen erste Einschätzungen vorgenommen, in welchem Zeitraum (kurz, mittel und langfristig) die Maßnahmen realisiert werden können.
 
Aufbauend auf den Vorschlägen des Büros Weeber+Partner hat die Verwaltung ein Vorgehen entwickelt, um die Umsetzung und Fortführung des INSEK zu sichern. Dazu wird auf verschiedene Bausteine zurückgegriffen.
 
Einrichtung einer AG INSEK Umsetzung
Die AG INSEK Umsetzung ist bereits eingerichtet und hat in gemeinsamer Abstimmung die weiteren Bausteine der Umsetzungsstrategie festgelegt. Mitglieder der AG Umsetzung sind die Themenbeauftragten, der Verwaltungsvorstand und die Fachbereichsleiter. Je nach Bedarf können weitere Fachleute, z.B. die jeweiligen Bearbeiter eines Projektes, in die AG einbezogen werden. Aufgabe der AG ist es, die Maßnahmenumsetzung innerhalb der Verwaltung und die Rückkopplung mit den Gremien zu koordinieren. Insbesondere wird in der AG INSEK Umsetzung die interne Abstimmung über die für den nächsten Haushalt vorzuschlagenden Maßnahmen aus dem INSEK stattfinden.
 
Anmeldung der INSEK-Projekte für den jeweiligen Haushalt
Die Haushaltsverantwortlichen erarbeiten Vorschläge, welche INSEK-Maßnahmen als nächstes umgesetzt werden können. Innerhalb der AG INSEK Umsetzung findet zunächst eine Rückkopplung und Abstimmung der Vorschläge statt. Anschließend erfolgt eine Vorstellung und Beratung der Projektliste in den gemeinderätlichen Gremien. Die bereits mit den Gremien abgestimmten Vorschläge finden anschließend nach dem üblichen Vorgehen (interne Abstimmung und Haushaltsberatung im Gemeinderat) ihren Weg in den Haushalt.
 
Fortschreibung der Maßnahmenliste
Damit jederzeit ein guter Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand besteht, wird die Maßnahmenliste regelmäßig fortgeschrieben und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. In aufbereiteter Form wird sie Anlage zur Haushaltsberatung sein.
 
Bericht über Maßnahmenumsetzung in den Gremien
Auf der Basis der fortgeschriebenen Gesamtmaßnahmenliste findet einmal jährlich ein öffentlicher Bericht über den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung statt. Hier wird insbesondere auch über den Sachstand von laufenden oder bereits umgesetzten Maßnahmen berichtet.
 
Regelmäßige Bürgerveranstaltung
Ab dem Jahr 2020 ist einmal jährlich, jeweils im Frühjahr, eine Bürgerveranstaltung vorgesehen. Neben einen Gesamtüberblick über den Umsetzungsstand können in dieser Veranstaltung einzelne Maßnahmen und Projekte vertieft behandelt werden. Das Format dieser Veranstaltung wird individuell abgestimmt auf die jeweils laufenden bzw. anstehenden Projekte. Auch der Ort der Veranstaltung kann flexibel, abgestimmt auf den jeweils räumlichen Schwerpunkt der Maßnahmen gewählt werden.
 
Einführung einer Kennzeichnung in den Vorlagen
Zukünftig wird in allen Vorlagen der gemeinderätlichen Gremien eine Kennzeichnung erfolgen, die auf einen Blick erkennen lässt, ob es sich dabei um eine Maßnahme aus dem INSEK Wiesloch 2030+ handelt.
 
Fortschreibung des INSEK
Nach etwa 5 bis 6 Jahren ist eine Fortschreibung des INSEK Wiesloch 2030+ vorgesehen. Daran sollen natürlich auch wieder die Bürger*innen beteiligt werden. Format und Umfang der Bürgerbeteiligung und auch der Fortschreibung sind aktuell noch offen. Hier wird zu gegebener Zeit ein Vorschlag in der AG INSEK Umsetzung erarbeitet und mit dem Gemeinderat abgestimmt.
 
Die Präsentation aus der Abschlussveranstaltung zur Umsetzungsstrategie finden Sie hier:

Umsetzung INSEK Wiesloch 2030+ (954,9 KB)

Weitere Informationen

Auftaktveranstaltung, Pressemitteilung 02.2018

INSEK 2030 Auftaktveranstaltung und Bürgerworkshops
Bürgerbefragung 2017:  sehr gute Beteiligung und aussagekräftige Ergebnisse. Die Stadt Wiesloch arbeitet mit dem Institut für Stadtplanung und Sozialforschung „Weeber+Partner“ an der Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK).
„Mir ist es ein großes Anliegen mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam für künftige Stadtplanungs-Aufgaben auch über den Tellerrand hinaus zu schauen“, so Oberbürgermeister Dirk Elkemann. Es gelte im gesamten Stadtentwicklungskonzept Rahmenbedingungen festzulegen, die dann Grundlage für weitere Planungsschritte städtebaulicher Art sind, „wir müssen abstrakte Fragestellungen vor die Klammer ziehen, um in der konkreten Situation nicht immer wieder von vorne anfangen zu müssen.“ Die Themenfelder Wohnen und Wohnumfeld, Gewerbe, Mobilität, Stadtmarketing und Tourismus, Bildung und Soziales, werden hierbei im Besonderen berücksichtigt.
Um die Bürgerinnen und Bürger umfassend in den Planungsprozess einzubeziehen, wurde bis Anfang diesen Jahres eine Bürgerbefragung durchgeführt. Der schriftliche Fragebogen umfasste zehn Seiten mit ca. 60 Fragen. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wurden mit einem persönlichen Anschreiben des Oberbürgermeisters eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. Insgesamt wurden 22.502 Briefe verschickt. Die Befragung war mit einem persönlichen Zugangscode online auszufüllen, bei Bedarf konnte alternativ auch ein schriftlicher Fragebogen angefordert werden.

An der Bürgerbefragung haben sich 2.754 Personen beteiligt. In 2.605 Fällen wurde der Fragebogen online ausgefüllt (94,6%), in 149 Fällen als Papierfragebogen (5,4%). Dies entspricht einer sehr zufriedenstellenden Beteiligungsquote und absolut einer sehr hohen Fallzahl. Der Abgleich mit demografischen Merkmalen zeigt, dass die Ergebnisse der Umfrage ein aussagekräftiges Meinungsbild aller Wieslocher Bürgerinnen und Bürger ergeben.

Das Institut „Weeber+Partner“ konnte in einem ersten Auswertungsschritt bereits einige Ergebnisse präsentieren.
Wiesloch ist heute für die Teilnehmer der Umfrage vor allem ein familienfreundlicher Wohnort, aber auch eine idyllische Kleinstadt und eine historische Stadt. Für die Zukunft wünschen sich die meisten Befragten eine attraktive Einkaufsstadt und dass Wiesloch ein familienfreundlicher Wohnort bleibt. Zudem soll Wiesloch zukünftig ein guter Wirtschaftsstandort sein.

Die Innenstadt wurde überwiegend positiv bewertet. Dies betrifft unter anderem Sauberkeit, Ladenöffnungszeiten sowie Einkaufsmöglichkeiten und Warenangebot. Insbesondere das Angebot von Festen und Events wurde von 88% gut beurteilt. Interessant ist, dass die Bürger dem Busverkehr in der Fußgängerzone gespalten gegenüberstehen - 45 % empfinden diesen als störend, während 51% keine Beeinträchtigung der Aufenthaltsqualität sehen und 4% keine Meinung hierzu haben.
Zu erwarten waren die schlechten Bewertungen im Bereich Mobilität in Altwiesloch und Baiertal. Besonders die Fuß- und Radwege, der Verkehrsfluss sowie die überörtliche Anbindung mit ÖPNV in Baiertal und das Autofahren und Parken in Altwiesloch wurden schlecht bewertet. Die Kernstadt sowie Frauenweiler und Schatthausen hingegen schneiden überwiegend gut ab.

Natürlich müssen noch alle 60 Fragen ausgewertet und analysiert und hierzu die wichtigen Querverbindungen gesetzt werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, die Rückschlüsse auf die Herausforderungen in der Stadtentwicklung aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zulassen. Nach dem Abschluss der Bürgerbefragung wird es nun ein Jugendforum, eine Auftaktveranstaltung mit der Präsentation der Ergebnisse der Umfrage und verschiedene Workshops in den Stadtteilen geben, bevor alle Ergebnisse dann im Sommer bei einer Vernetzungswerkstatt zusammengeführt werden.

„Am Ende soll eine Planung entstehen, die aussagt, wohin wir als Stadt Wiesloch städteplanerisch gehen wollen. Hinterlegt werden soll der Prozess mit konkreten Einzelmaßnahmen, die auch Finanzmittel enthalten“, so Oberbürgermeister Dirk Elkemann.
Machen Sie mit – kommende Termine Fr., 02.02. Jugendforum im Ratssaal ab 16 Uhr
Do., 22.02. Auftaktveranstaltung im Palatin ab 19 Uhr

Bürgerworkshops - um Anmeldung wird gebeten:
Do., 19.04. Bürgerworkshop Baiertal im Bürgersaal
Do., 03.05. Bürgerworkshop Schatthausen im Feuerwehrhaus
Mo., 07.05. Bürgerworkshop Frauenweiler im Evang. Gemeindehaus
Di., 08.05. Bürgerworkshop Wiesloch im Ratssaal
Do., 17.05. Bürgerworkshop Altwiesloch im Bürgerhaus

Do., 12.07. Vernetzungswerkstatt


Jugendforum, Pressemitteilung 01.2018

Jugendforum: Das Wiesloch von Morgen gestalten
Freitag, 02.02.2018, 16 bis 20 Uhr, Ratssaal Rathaus
Der Jugendgemeinderat Wiesloch lädt gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Planungsbüro „Weeber + Partner“ zum Jugendforum im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses „INSEK 2030+“ ein.

Alle Jugendliche und jungen Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren können hier ihre Meinungen, Ideen, Vorschläge und Wünsche für ein attraktiveres Wiesloch einbringen.
Beim Forum am 02.02.2018, wird in dynamischer Gruppenarbeit und bei kreativen Ideensammlungen gemeinsam gedacht und „ das Wiesloch von morgen“ gestaltet.
Für Verpflegung ist gesorgt und im Anschluss an die Veranstaltung lädt der JGR (Jugendgemeinderat) alle aktiven Mitgestalterinnen und Gestalter zu leckeren alkoholfreien Cocktails und Pizza ein.


Bürgerbefragung startet, Pressemitteilung 11.2017

Die Postzustellerinnen und Postzusteller in Wiesloch hatten in den letzten Tagen alle Hände voll zu tun. An fast 20 000 Wieslocherinnen und Wieslocher über 16 Jahren, mit Hauptwohnsitz in der Stadt, wurden Einladungen von Oberbürgermeister Dirk Elkemann versandt.
 
Diese Anschreiben sind mit einer Bitte verbunden: „Helfen Sie mit, die Zukunft unserer Stadt zu gestalten! Dazu ist uns Ihre Meinung wichtig!“ Alle Bürgerinnen und Bürger haben die einmalige Möglichkeit sich aktiv in den Prozess zum Stadtentwicklungskonzepts „INSEK Wiesloch 2030+“ einzubringen und die Entwicklung ihrer Stadt mitzugestalten.
 
Beauftragt mit der Erarbeitung des „INSEK 2030+“ ist das Institut Weeber+Partner aus Stuttgart. Dieses hat auch den aktuellen Fragebogen entwickelt, der mit Verwaltung und Gemeinderat abgestimmt wurde.
 
Seit Freitag (10.11.) steht der Fragebogen online auf der Internetseite www.weeberpartner.de/wiesloch bereit. Mit einem persönlichem Passwort, das in der Einladung enthalten ist, kann jeder an der Bürgerbefragung zur aktuellen Stadtentwicklung noch bis zum 05.12. teilnehmen.
 
Schon am Wochenende haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Chance genutzt. Die Verwaltung/ OB Elkemann hofft auf eine rege Teilnahme, um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erhalten.
 
Denn das integriertes Stadtentwicklungskonzept für Wiesloch, kurz „INSEK 2030+“, wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Wieslochs erarbeitet. Insbesondere werden die folgenden fünf Themenfelder behandelt: Wohnen und Wohnumfeld; Gewerbe; Mobilität; Stadtmarketing und Tourismus; Bildung und Soziales. Die Themenfelder finden sich auch in dem Fragebogen wieder.
 
Die Ergebnisse der Befragung werden in der Auftaktveranstaltung, die am 22. Februar 2018 um 19 Uhr im Palatin stattfindet, vorgestellt. Hier besteht zudem die Möglichkeit sich an Thementischen zu den Stärken und Schwächen aber auch den Herausforderungen in den fünf Themenfeldern einzubringen.
 
Außerdem wird es im Frühjahr ein Jugendforum geben. Dieses organisiert der Jugendgemeinderat gemeinsam mit dem Institut Weeber+Partner.
Damit auch Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang an der Befragung teilnehmen können, liegen gedruckte Exemplare im Rathaus und in den Ortsverwaltungen in Baiertal und Schatthausen aus. Wichtig ist beim Ausfüllen, immer das Passwort aus dem persönlichen Anschreiben mit einzutragen. Die Teilnahme ist aber absolut anonym. Das Passwort dient lediglich dazu, eine doppelte Teilnahme zu verhindern. Eine Verknüpfung des Fragebogens mit dem Namen findet zu keinem Zeitpunkt statt. Auch werden alle Daten nach der Auswertung der Bögen gelöscht!


Insek 2030+ startet, Pressemitteilung 09.2017

Sprechblasen auf dem Stadtplan markieren Lob und Kritik.
Foto: Weeber+Partner
Foto: Weeber+Partner
Foto: Weeber+Partner

Am Sonntag des Herbstmarktes konnte die Stadt Wiesloch „INSEK - Wiesloch 2030+“, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, zum ersten Mal mit einem Infostand der Bevölkerung präsentieren. Das Stadtentwicklungskonzept wird in den nächsten 1,5 bis 2 Jahren gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Wieslochs erarbeitet. Dies wird dann künftig eine Grundlage für Beschlüsse zu Entscheidungen zur Entwicklung der Stadt bilden.
 
Behandelt werden im Konzept die fünf Themenfelder ‚Wohnen und Wohnumfeld‘, ‚Gewerbe‘, ‚Mobilität‘, ‚Bildung und Soziales‘ sowie ‚Stadtmarketing und Tourismus‘. Am Infostand waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen Orte, an denen sie sich wohl fühlen und Orte, an denen sie sich Veränderungen wünschen, mit grünen bzw. orangenen Klebepunkten auf einem großen Luftbild von Wiesloch und den Ortschaften Baiertal und Schatthausen zu markieren. Dazu konnten Kommentare auf Papiersprechblasen notiert werden. Den Infostand betreuten das städtische Planungsamt gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts „Weeber+Partner“, das für die Erstellung des INSEK-Prozesses beauftragt wurde. Diese Aktion kam bei allen Besucherinnen und Besuchern gut an, so dass sich der Stadtplan rasch füllte. Neben vielen schönen Orten in Wiesloch wurden auf dem Plan auch zahlreiche kritische Punkte vermerkt und Veränderungswünsche formuliert.
 
Weitere Planungsschritte und Teilhabemöglichkeiten
 
Die im Rahmen des Infostands gesammelten Kommentare werden aufbereitet und fließen in den weiteren Prozess ein. Darüber hinaus wird im November eine Bürgerumfrage gestartet, zu der alle Wieslocherinnen und Wieslocher eingeladen sind. Mit der Post erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner über 16 Jahren ein Passwort zur Teilnahme. Kinder und Jugendliche sind im Besonderen eingeladen ihre Ideen und Anregungen in einem offenen Kinder- und Jugendforum einzubringen. Dieses wird gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat organisiert und wird voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres stattfinden. Am 22. Februar 2018 werden in einer offiziellen Auftaktveranstaltung im Palatin bereits erste Ergebnisse der Auswertung der Bürgerumfrage vorgestellt. An moderierten Themeninseln zu den fünf Handlungsfeldern ist zudem eine aktive Beteiligung möglich.
Noch intensiver kann die Beteiligung zur Erarbeitung von Zielen und konkreten Maßnahmenvorschlägen im April und Mai 2018 in Form von Bürgerworkshops erfolgen. Die Workshop finden jeweils in der Kernstadt, in den Ortschaften Baiertal und Schatthausen sowie in Frauenweiler und Altwiesloch statt.
In einer Vernetzungswerkstatt im Juli 2018 werden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengeführt und für die Gesamtstadt diskutiert.
Bis zur Abschlussveranstaltung, welche für Anfang 2019 vorgesehen ist, werden die Ergebnisse unter Einbeziehung der Gemeinderäte und der Fachämter der Verwaltung aufbereitet und in einem Abschlussbericht zusammengefasst. In einem Maßnahmenkatalog werden die erarbeiteten Maßnahmen priorisiert.
Das Projektteam hofft nach einem gelungenen Auftakt mit dem Infostand auf eine weiterhin rege Beteiligung.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich in den Prozess einzubringen und mit Ihren Anregungen zu einer positiven Entwicklung der Stadt beizutragen!


Zum Hintergrund

Die Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts ‚INSEK Wiesloch 2030+‘ gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Wieslochs wurde bereits in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26.10.2016 beschlossen. Auf Grundlage der am 22.02.2017 im Gremium in öffentlicher Sitzung beschlossenen ‚Aufgabenstellung und Leistungsbeschreibung‘ wurden fünf Planungsbüros zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
 
Die Angebote der Büros wurden anhand von vorab erstellten und mit der Vergabestelle und dem Rechnungsprüfungsamt abgestimmten Wertungskriterien in den Kategorien Preis, Angebotsunterlagen, Büroprofil und Referenzen ausgewertet und eine Vorauswahl getroffen. Die vier Büros mit den besten Bewertungen wurden zur Vorstellung in nicht-öffentlicher Sitzung am 26.04.2017 in den Gemeinderat eingeladen. Das Angebot des Büros Weeber+Partner aus Stuttgart wurde nach Vorauswahl anhand der Angebote, der Vorstellung im Gemeinderat und einer vertiefenden Überprüfung von Referenzprojekten als das wirtschaftlichste Angebot bewertet.
 
Die Beauftragung kann erfolgen, sobald über den Förderantrag der Stadt im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ entschieden ist bzw. die Unbedenklichkeit durch das Ministerium bescheinigt wurde.

Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 28.06.2017 das Büro Weeber+Partner zu Kosten in Höhe von 151.627 Euro mit der Erstellung des ‚INSEK Wiesloch 2030+‘ zu beauftragen.


Was wird umgesetzt?

Das Konzept wird sich an fünf Handlungsfeldern orientieren, die in allen Stadtteilen betrachtet werden.
 
Im Bereich Wohnen und Wohnumfeld wird es unter anderem um die Fragestellungen gehen: Wo sehen wir Mehrfamilienhäuser und wo Einfamilienhäuser? Welche neuen Wohnformen wollen wir in Wiesloch anbieten? Wie werden unsere neuen und bestehenden Wohnstandorte attraktiver?

Im Bereich Gewerbe sollten folgende Fragen beantwortet werden: Wo entwickeln wir Gewerbeflächen? Welches Gewerbe ist in Zukunft von besonderer Bedeutung?

Auch Mobilität ist ein Handlungsfeld und wird entsprechend bearbeitet: Wie entwickelt sich langfristig der öffentliche Verkehr in Wiesloch? Wo müssen wir die Straßen- und Wegeführungen anpassen oder verändern? Welche Bedeutung werden neue Mobilitätsformen für Wiesloch haben?

Auch der Bereich Stadtmarketing und Tourismus soll betrachtet werden: Wie kann der Einzelhandel attraktiver gestaltet werden? Wie verbessern wir die Aufenthaltsqualität unserer innerstädtischen Plätze? Wie werden wir für Besucherinnen und Besucher attraktiver?

Das fünfte Handlungsfeld ist Bildung und Soziales: Wie tragen soziale Infrastruktureinrichtungen und Bildungsangebote zur Attraktivität Wieslochs als Wohn- und Gewerbestandort bei? Wie wird die Stadt Zuzug und Zuwanderung gerecht? Was macht Wiesloch im demografischen Wandel zu einer alters- und familiengerechteren Stadt?
 
Zu allen Themenfeldern wird es eine breit angelegte Bürgerbeteiligung in Form von Infoständen in der Fußgängerzone, einer Online Befragung und einer Auftaktveranstaltung im Herbst 2017 geben. Darüber hinaus werden zirka 5 Bürgerworkshops in der Kernstadt und den Stadtteilen stattfinden, dort wird intensive Beteiligung mit konkreten Ergebnissen möglich sein. Außerdem ist ein Kinder- und Jugendforum in Kooperation mit den Jugendeinrichtungen und dem Jugendgemeinderat geplant. In einer Vernetzungswerkstatt werden alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen geführt und dann mit den politischen Entscheidungsträgern und der Stadtverwaltung in einer Gemeinderatsklausur diskutiert.

Der gesamte Prozess ist für eine Laufzeit von zirka 1,5 bis 2 Jahren angedacht.


Kontakt

Frau Schiffer, Stadtentwicklung, Fachbereich 5
Rathaus, Zimmer 406, 2. Obergeschoss
Telefon: 06222 84 4504, Fax: 06222 84-459
a.schiffer@wiesloch.de