Umweltschutz
Der Lebensraum von uns Menschen zeichnet sich durch eine starke Umnutzung von Naturflächen aus. Wo der Mensch baut, haust, seine Freizeit verbringt, in Urlaub fährt, Industrie- und Konsumgüter produziert und verbraucht oder Landwirtschaft betreibt, sind in nun schon mehr als hundert Jahren massive Konflikte zwischen dem Erhalt der einzigartigen Artenvielfalt unseres einzigartigen Planeten Erde und den rücksichtslosen Ausbreitungs- und Ausbeutungsinteressen der Gattung Mensch, des homo sapiens sapiens, entstanden und gewachsen.
Der Artenschwund allerorts, auch bei uns in Baden-Württemberg, wo mehr als 54% der einheimischen Tier- und Pflanzenarten gefährdet, bedroht oder schon ausgestorben sind, ist eindeutig und nicht schön zu reden. Der Erhalt des Naturhaushaltes ist eine überlebenswichtige Aufgabe für alle Menschen, vor allem aber auch für die nicht hungernden und nicht von Natur- oder Kriegskatastrophen betroffenen Bürgerinnen und Bürger einer Region wie dieser, dem Rhein-Neckar-Kreis und der Großen Kreisstadt Wiesloch. Um das Ziel zu erreichen, die Schutzgüter Klima, Boden, Wasser Luft, Tier- und Pflanzenwelt und Mensch nachhaltig und langfristig zu schonen und zu erhalten, sind gemeinsame Anstrengungen notwendig. Dann sind eine hohe Lebensqualität und ein möglichst gesundes Umfeld erreichbar.
Sie finden auf diesen Seiten einige Informationen, die dazu beitragen sollen, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen. Haben Sie zu einzelnen Themen weiteren Informationsbedarf, stehen Ihnen die für die einzelnen Sachgebiete Zuständigen gerne Rede und Antwort.
Umwelt-Datenbanken und -Karten
Die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LUBW) hat mit dem neuen Internetdienst Umwelt-Datenbanken und -Karten online jeder Bürgerin und jedem Bürger den direkten Zugang zu Datenbanken und digitalen Kartenbeständen eröffnet. Die möglichen Auswertungen sind so vielfältig wie die angebotenen Themen. Mess- und Erhebungsdaten werden wahlweise in Tabellen, Zeitreihen-Diagrammen oder in vorgefertigten Druckdateien dargestellt. Daten mit Raumbezug wie Biotope, Schutzgebiete, Flüsse und Seen werden mit einem interaktiven Kartendienst angezeigt.
Ausstellungen
Die Stadt Wiesloch besitzt mehrere Ausstellung, die an Schulen, Institutionen und Bürger verliehen werden können.
- Biomassenutzung:
Auf den Tafeln wird erläutert, welches Material man zur Energieerzeugung nutzen kann und wie aus der Biomasse Energie erzeugt wird. Eine informative und zukunftsweisende, zugleich aber auch kritische Ausstellung. - Karrikaturen-Ausstellung Umwelt- und Naturschutz:
Eine kreative Ausstellung, die Humor zeigt und bei der jedes Bild mit seiner Einzigartigkeit auf die Einzigartigkeit der Natur und Umwelt aufmerksam macht. - Sonnenausstellung:
Eindrucksvoll wird erläutert, dass die Sonne Grundlage allen Lebens ist und welche Mengen an Energie sie für uns bereit hält: Die Sonne gibt uns Licht und Wärme, lässt Pflanzen wachsen und verursacht den Regen und Wind. Ohne die Sonne gäbe es auch nicht die fossilen Brennstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle.
Kontakt
Frau Dreyer, Umweltbeauftragte und Lokale Agenda, Fachbereich 5
Rathaus, Zimmer 010, 2. Untergeschoss
Telefon: 06222 84 4974, Fax: 06222 84-465
umweltschutz@wiesloch.de