Diese Seite vorlesen:

Neugestaltung Untere Hauptstraße

Blick in die untere Hauptstraße, mit provisorisch verschlossenem Graben und Baustelleneinrichtungen.

Die Stadt Wiesloch ist mitten in der Umstrukturierung und damit eines großflächigen Umbaus des gesamten Straßenraumes der Haupt-, Ring- und Bahnhof-Straße mit seinen vielschichtigen Planungsanforderungen an den Individualverkehr, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr.
Die Gestaltung des Bereichs Fontenay-aux-Roses-Platz und Ringstraße wurde ebenfalls in diesem Zuge vom Gemeinderat beschlossen. 
(Alle Pläne können mit Klick auf das Bild vergrößert werden.)

Planausschnitt Umbaumaßnahmen Untere Hauptstraße und Ringstraße.

Aktuelle Informationen

Im vergangenen Jahr wurden die Versorgungsleitungen in der Hauptstraße verlegt und neue Trinkwasser-Hausanschlüsse hergestellt. Im März diesen Jahres folgen die Straßenbauarbeiten, beginnend am Stadtgalerie-Kreisverkehrsplatz, und werden voraussichtlich im September 2023 bis zur Schwetzinger Straße fertiggestellt. In diesem Zuge erfolgen Hausanschlüsse für die Fernwärme und die Breitbandversorgung. Die Stadtwerke Wiesloch werden in Kürze auf die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zukommen, um über die Möglichkeiten eines Anschlusses für die Fernwärme zu informieren.
 
Ab September 2023 folgt dann die Ringstraße. Das voraussichtliche Bauende der gesamten Maßnahme ist im Frühjahr 2024 geplant.
 
Die Stadt Wiesloch nimmt das Thema Schwammstadt (Oberflächenwasser wird entweder direkt gespeichert oder kann problemlos versickern) und Starkregen-Ereignisse in die Ausführung mit auf. Im Zuge der Straßenbauarbeiten wird deswegen ein Regenwasserkanal zur Regenwasserbewirtschaftung der Straßenbäume und Grünanlagen in der Hauptstraße verlegt und eine Zisterne unter der Grünanlage in der Ringstraße eingebaut.

Aufgrund der langen Bauzeit muss mit Beeinträchtigungen und Einschränkungen gerechnet werden. Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden vor Ort direkt und unmittelbar informiert und die Arbeiten zeitlich gemeinsam abgestimmt.

Detailpläne

Abschnitt untere Hauptstraße, vom Kreisverkehr bis Einmündung Bahnhofstraße:

Untere Hauptstraße: Stadtgalerie-Kreisel bis Einmündung Bahnhofstraße/ Restaurant Erbprinz.

Details Einmündungsbereich untere Hauptstraße/ Bahnhofstraße:

Details Einmündungsbereich Untere Hauptstraße, Bahnhofstraße.

Abschnitt untere Hauptstraße, von Bahnhofstraße bis Ringstraße/Schwetzinger Straße:

Abschnitt untere Hauptstraße, von Bahnhofstraße bis Ringstraße.

Querschnitt der neuen unteren Hauptstraße:

Querschnitt der unteren Hauptstraße.

Abschnitt Kreuzung untere Hauptstraße/ Schwetzinger Straße/ Ringstraße:

Abschnitt untere Hauptstraße, Schwetzinger Straße, Ringstraße.

Detail Einmündung Schwetzinger Straße:

Details Einmündung Schwetzinger Straße.

Details Einmündung Ringstraße:

Details Einmündung Ringstraße

Gestaltung Fontenay-aux-Roses-Platz:

Gestaltung Fontenay-aux-Roses-Platz

Verkehrsführung während der Baumaßnahme

Der Radverkehr von Süden und Norden wird über die Gerbereistraße umgeleitet und von Westen und Osten über die Straße Zur Tuchbleiche –Platz am Alten Stadtbahnhof geführt. Der motorisierte Verkehr wird über die Tuchbleiche sowohl von Osten (Meßplatzstraße) als auch von Westen (Hoschketkreisel) umgeleitet. Die Ringstraße wird ab der Straße Röhrbuckel als Einbahnstraße Richtung Westen (Schwetzinger Straße Richtung Hoschketkreisel) eingerichtet.

Übersichtsplan Verkehrsführung Rad- und PKW-Verkehr

Verlegung der Bushaltestelle Ringstraße

Ab dem Start der aufwändigen Bauarbeiten in der Hauptstraße entfallen ALLE Haltstelle der Buslinien in der Ringstraße. Mit der kompletten Umgestaltung entstehen hier aber neue barrierefreie Haltestellen und neue Fahrspuren für den ÖPNV. Für die lange Phase des Umbaus wurde ein Umleitungskonzept zwischen SWEG und Stadt Wiesloch erarbeitet: 

  • Generell entfallen alle Steige der Haltestelle „Ringstraße“.
  • Die Haltestelle „Güterstraße“ gilt als Umsteigepunkt zu anderen Linien.
  • Die Umleitungsstrecke in beiden Richtungen läuft über den Kreisel Güterstraße.
  • Die Haltestelle „Schwetzinger Straße“ in Richtung Hoschket-Kreisel wird in die Bahnhofstraße vor den Kreisel verlegt.
  • Die Linien 702, 703, 706, 707, 708, 709 (Samstag bei Fahrten von/zum Bahnhof WiWa) und 793  fahren in beiden Richtungen die Haltestelle „Güterstraße“ an.
  • Die Linie 709 verbringt Ihre Standzeit an der Ersatzhaltestelle „Tuchbleiche“ und wartet dort auf Umsteiger. Fahrgäste nutzen den Fußgängerüberweg von/zur Haltestelle „Güterstraße“.
  • Die Linie 703 fährt in beiden Richtungen über den Friedhof. Somit fährt sie von der „Güterstraße“ direkt nach Rauenberg. Die Haltestelle Meßplatzstr. entfällt.
  • Die Linie 723 fährt in beiden Richtungen auch über die „Güterstraße“.
Übersichtsplan Neuordnung der Bushaltestelle während der Bauphase.

So soll es werden

Gestaltungsplan Untere Hauptstraße (2,304 MB)
Basierend auf einer Verkehrsuntersuchung wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Hauptstraße als Einbahnstraße in Nordrichtung einzurichten. Busse und Radverkehr sollen jedoch weiterhin von der Ringstraße (Norden) aus in die Hauptstraße nach Süden fahren dürfen. Auch Anlieger dürfen von ihren Grundstücken aus Richtung Süden durch die Hauptstraße fahren.

Die Gestaltung des Bereichs Fontenay-aux-Roses-Platz und Ringstraße wird in der kommenden März-Sitzung des Gemeinderats beschlossen.

Bei der Neugestaltung der Straßen- und Platzräume sind folgende verkehrsplanerische, städtebauliche und stadtgestalterische Aspekte berücksichtigt:

  • Schaffung eines Rendezvousplatzes für 3 Busse je Richtung & Barrierefreiheit in der Ringstraße.
  • Maximierung des Platzbereichs für mehr Aufenthaltsqualität und Service-Angebote durch Wegnahme der Mittelinsel in der Ringstraße.
  • Angebot neuer Fahrradabstell- und Lademöglichkeiten, Car-Sharing Plätze sowie eines behindertengerechten öffentlichen WCs.
  • Schaffung einer ‘Umweltspur’ in der Hauptstraße in Fahrtrichtung Süd (Einfahrt von Ringstraße aus nur für Busse und Rad).
  • Verbreiterung des Gehwegbereichs in der Hauptstraße vor allem auf der Westseite.
  • Niveaugleicher Ausbau der unteren Hauptstraße mit Pflaster als Fortführung der Fußgängerzone.
  • Kurzzeitparkplätze in der Mitte der Unteren Hauptstraße.
  • Gestalterische Aufwertung der Bahnhofstraße mit Raum für Aufenthaltsflächen, Außengastronomie, Radverkehr, Anliegerparken.

Mit der Neuordnung der Straßenräume wird am Platz zwischen Ringstraße und Leimbach deutlich mehr Aufenthaltsqualität geschaffen, während Haltestellen-Wartehäuschen und Serviceelemente (Mobilitätsstation: E-Bikeladung, Radabstellplätze, Wartebereiche für Fahrgäste, Dynamisches-Fahrgast-Informations-System, Carsharing-Stellplatz etc.)  eine durchlässige Membran zum Verkehrsraum hin bilden.

Mit dem breiten Seitenraum in der Hauptstraße wird neben dem Gehbereich Raum für Fahrradabstellplätze, Sitzgelegenheiten, Pflanzelemente oder Ausstellungsvitrinen und ähnliches geschaffen. Baumpflanzungen bieten Schatten und verbessern das Mikroklima.

Von Süden kommend bildet der Bereich der bestehenden Bushaltestellen an der Volksbank mit neuen Bäumen den Auftakt zu dem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich. Der Einmündungsbereich der bereits von der Hauptstraße abgehängten Bahnhofstraße wird in die Neugestaltung mit einbezogen – hier entstehen Flächen z.B. für Außengastronomie während die Durchlässigkeit für Radverkehr gewahrt wird

Die Baumaßnahme

Die Baumaßnahme startet mit der Verlegung aller Versorgungsleitungen im betroffenen Bereich. Dies geschieht schrittweise in zwei Bauabschnitten und wird zirka 1 bis 1,5 Jahre dauern. Der erste Bauabschnitt betrifft den Bereich der Hauptstraße von der Ringstraße bis zur Gerbereistraße, danach folgt der Abschnitt bis zum Kreisel an der Stadtgalerie. Im Anschluss daran, werden dann schrittweise die Straßenbauarbeiten und Umgestaltungsarbeiten folgen. Das gesamte Projekt wird sich über die nächsten drei Jahre erstrecken. Während der Baumaßnahmen wird es Umleitungen für den Verkehr geben, die dann entsprechend angekündigt werden. 

Kontakt:

Für Fragen und Anregungen zum Projekt steht der Bereich Tiefbau zur Verfügung, gerne per E-Mail:  tiefbau@wiesloch.de
Die Stadt Wiesloch führt parallel Gespräche mit Interessengruppen, wie Fahrrad-Initiativen usw.