Rathaus-Wegweiser

Persönliche Vorsprachen, auch in den Ortsverwaltungen, sind nur mit Termin möglich. So können Wartezeiten vermieden werden.Infoseite Terminvergabe.
Kommunikation per E-Mail:
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, achten Sie bitte darauf, keine Dateianhänge in veralteten, unsicheren Formaten zu verwenden. Das sind z.B. *.DOC (Word) oder *.XLS (Excel). Ansonsten wird die gesamte E-Mail von unserem Mailprovider abgewiesen und Sie erhalten eine Fehlermeldung.
Nutzen Sie bitte ausschließlich aktuelle Dateiformate wie *.DOCX (Word), *.XLSX (Excel) oder besser *.PDF. Besten Dank!
Allgemeine Datenschutzhinweise:
Beachten Sie bitte, dass eine E-Mail grundsätzlich unsicher ist, wenn Sie nicht selbst geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.
Schutzwürdige Nachrichten oder E-Mails mit personenbezogenen Daten sollten daher entweder mittels konventioneller Post oder per De-Mail verschickt werden. De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und besonders geschützte elektronische Kommunikation. Wenn Sie eine De-Mail senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
Universität Stuttgart
Beschreibung
Die Universität Stuttgart, gegründet 1829, umfasst rund 22.000 Studierende und 5.500 Beschäftigte. Ihre Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ zeigt sich gleichermaßen in Lehre und Forschung. Ob nachhaltig bauen, die Medizin mit neuen Technologien revolutionieren oder den Weltraum erobern: Theorie und Praxis sind in der Lehre ebenso eng verzahnt wie die unterschiedlichen Fachbereiche in der Forschung. Das besondere Profil als „Stuttgarter Weg“ steht dabei für die konsequente interdisziplinäre Vernetzung komplementärer Fachdisziplinen sowie die Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die herausragende Stellung der Universität Stuttgart als weltweit vernetzte Forschungsuniversität spiegelt sich unter anderem in den zwei Exzellenzclustern „Daten-integrierte Simulationswissenschaften“ (SimTech) und „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC), dem Forschungscampus ARENA 2036, der Beteiligung am Netzwerk „Cyber Valley“ sowie in zahlreichen Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs.
Im Forschungsprogramm der Universität Stuttgart ragen die Simulationswissenschaften, die Produktionstechnologien, die Quantentechnologien, die Digital Humanities sowie die Themen Adaptives Bauen, Biomedizinische Systeme und Autonome Systeme als besondere Highlights heraus.
Ausführliche Informationen
- Profil der Universität Stuttgart
- Exzellenzstrategie der Universität Stuttgart
- Zahlen, Daten und Fakten
- Forschungsverbünde und Kooperationen
Informationen für Studierenden Interesse
Nachhaltig bauen, die Medizin mit neuen Technologien revolutionieren oder den Weltraum erobern: Theorie und Praxis sind im Studium an der Universität Stuttgart eng verzahnt. Wer hier studiert, geht Problemen auf den Grund und lernt, Hintergründe zu verstehen. Bereits im Studium arbeiten Studierende forschungs- und methodenorientiert an Projekten: Sie lernen Fragen zu stellen, Probleme und das „Warum“ dahinter zu verstehen sowie Lösungen zu finden. Dabei tauchen sie in die Themen von morgen ein und sind schon früh in Forschungsprozesse eingebunden. Forschende wappnen so den wissenschaftlichen Nachwuchs mit fundiertem Wissen – die Voraussetzung, um erfolgreich zu sein in der Wissenschaft, im Berufsleben oder bei der Gründung eines eigenen Start-ups.
Anfahrtsbeschreibung
Kontakt
Leistungen
- Änderung persönlicher Daten der Hochschule mitteilen
- Ausländische Hochschulzugangsberechtigung - Anerkennung beantragen
- Exmatrikulation - Studium beenden
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte beantragen
- Integriertes Auslandsstudium beantragen
- Studienplatz - Beurlaubung beantragen
- Studienplatz - einschreiben (Immatrikulation)
- Studienplatz als ausländischer Studierender - sich bewerben
- Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung - sich bewerben / einschreiben
Formulare und Onlinedienste
-
Bewerben - Universität Freiburg
Die Onlinebewerbung bei der Universität Freiburg korrekt durchführen - Fachhochschule - Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsnachweise
-
Studienplatz-Broker
Freie Studienplätze für das kommende Semester